Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > 3,6 kW Ofen - erreichte Temperatur? |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
Olga77 | ![]() |
Zitat |
26.1.2014 - 11:57 Uhr 2 Posts Eintagsfliege ![]() | Hallo, habe mich extra hier registriert, weil ich eine Frage habe und niergendwo eine direkte Antwort gefunden habe,und es scheint mir, hier kennen sich viele sehr gut aus. Wir wollen eine Sauna in den Keller stellen. Z.B. so eine https://www.hornbach.de/shop/Plug-Play-Sauna-Calienta-Achat-III-Komfort/8413974/artikel.html?cid=4817251 Unsere Frage ist: bei 3,33 m2 Grundfläche, wird ein 3,6 Ofen reichen (also KEIN Starkstrom), um die vom Hersteller angegebene 72 Grad zu erreichen? Hat hier jemand ein 3,6 Ofen? Wie viel Grad habt Ihr bei welche Grundfläche? Uns würden 72 Grad schon reichen, wenn sie denn wirklich erreicht werden. Aber nicht ein Wert unter 70 Grad. Und wir trauen den Angaben des Herstellers nicht so ganz. Danke! |
Markus V. | ![]() |
Zitat |
26.1.2014 - 18:43 Uhr 118 Posts Dr.Sauna ![]() | Hallo habe mal nachgesehen die sauna gibt es ohne Ofen für weniger Geld dann nimm lieber den 8kw Ofen den gibt es ja auch und mein Vorschlag nimm Men Ofen mit externer Steuerung ich persönlich halte von integrierten Steuerungen nicht viel, ist jedoch meine Meinung. Aber der 3,6 kW Ofen wird die Angaben schon einhalten sonst könntet ihr ja reklamieren.![]() |
Griller76 | ![]() |
Zitat |
26.1.2014 - 19:23 Uhr 1518 Posts Saunaspezialist ![]() | Hallo Olga, ich denke, Du möchtest den 3,6kw-Ofen ja gerade deswegen nehmen, da Du keinen Starkstrom in Deiner Wohnung hast? Nun, bei der geringen Grundfläche dürfte er die 72 Grad schon bringen, was aber nicht allzu knackig für eine Sauna ist. Lebst Du im Eigenheim, oder in Miete? Wo möchtest Du bitte die Sauna aufstellen? Starkstrom wäre natürlich die bessere Alternative, denn eine Sauna wird erst meiner Meinung nach so richtig gemütlich bei Temperaturen ab 90 Grad. freundliche Grüße Alexander Wer die Sauna liebt, wirds auch in der Hölle schön finden = ![]() |
Betzy | ![]() |
Zitat |
26.1.2014 - 19:44 Uhr 750 Posts Saunaobermeisterin ![]() | Hallo Olga, Nutz Du in der Küchen einen Elektroherd bzw. Ceranherd? Die sind fast immer über "Starkstrom" angeschlossen, daher wäre es wenig Aufwand, entweder von der Herdanschlussdose, falls es der Querschnitt hergibt oder vom Sicherungskasten eine Leitung für einen stärkeren Ofen zu legen. Das ist natürlich eine Sache für einen Fachmann, wichtig ist auch unbedingt die Rechnung aufheben, damit im Schadenfall nachgewiesen werden kann, dass die Installation ordnungsgemäß war. Für den Fall der Herdanschlussdose muss darauf geachtet werden, das Herd und Saunaofen nicht gleichzeitig betrieben werden, das könnte man mit einem Umschalter machen. 3,6 kw an einer normalen Steckdose sind meiner Meinung nach schon grenzwertig. Es stellt die Maximalbelastung dar, und die fließt beim Hochheizen über einen längeren Zeitraum. Wenn dann das Kabel in der Wand zur Steckdose und möglichst auch die Steckdose selbst nicht auf dem neuesten Stand sind, sind hier auch Gefahrenpunkte. Das schlechteste wäre eine Elektrik aus den 70iger Jahren mit einer 40 Jahe alten Steckdose, in die schon tausende Male ein- und ausgesteckt wurde. Dabei leiert eine Steckdose im Laufe der Zeit aus, Kontake korrodieren. Ich finde auch 3,6 kw etwas wenig, denn wenn man z.B. mit zwei Personen in eine solche Sauna geht, hat der Ofen ganz schön zu tun, die Kabine nochmal auf Temperatur zu bringen. Bei 3,6 KW rödelt er recht lange. Ob das Ergebnis des Saunabesuchs dann so zufriedenstellen ist? Gruß Betzy |
Griller76 | ![]() |
Zitat |
26.1.2014 - 20:47 Uhr 1518 Posts Saunaspezialist ![]() | Hallo Betzy, die Idee mit der Abzweigung vom Herdanschluss ist sehr gut. Daran hatte ich noch garnicht gedacht. Jedoch, ich denke, dass Olga dann aber noch immer eine Genehmigung der Hausverwaltung braucht, wenn sie in Miete wohnt? Und ja, das sollte unbedingt ein Fachmann machen. Außerdem sollte man das auch seiner Hausratsversicherung melden wegen des Versicherungsschutzes. freundliche Grüße Alexander Wer die Sauna liebt, wirds auch in der Hölle schön finden = ![]() |
Dirk2701 | ![]() |
Zitat |
26.1.2014 - 21:55 Uhr 299 Posts Lord Sauna ![]() | Hi Leute, man sollte auch einfach mal überdenken das ein E-Herd auch nur mit 220V betrieben werden kann, also ich würde erst mal einen Elektriker messen lassen, in vielen Häusern liegen eben mal nur 220 V vor. Gruß aus Bochum-Wattenscheid Gruß aus Essen der, der es nicht schafft übers Wasser zu laufen |
Betzy | ![]() |
Zitat |
27.1.2014 - 9:03 Uhr 750 Posts Saunaobermeisterin ![]() | Ein Blick auf den Stromzähler genügt. Steht dort Drehstromzähler, sind 400 V verfügbar. Bei Wechselstrom, also normalem 230 V steht Wechselstromzähler, sie sind auch etwas kleiner als die Drehstromzähler. Der Rest ist (im Moment noch) Kristallkugel ![]() Gruß Betzy |
Olga77 | ![]() |
Zitat |
28.1.2014 - 11:35 Uhr 2 Posts Eintagsfliege ![]() | Hallo, danke an alle. Wir wohnen im eigenen Haus und haben keinen Starkstrom. Eben deswegen wollten wir den 3,6 Ofen nehmen und den Elektriker sparen. Es ist mir schon klar, dass 72 Grad für manche zu wenig ist ![]() |
Griller76 | ![]() |
Zitat |
28.1.2014 - 12:01 Uhr 1518 Posts Saunaspezialist ![]() | Hallo Olga, es könnte zu einem Problem werden, dass bei einem nur 72 Grad heißen Steinbett die Gefahr groß ist, dass das Aufgusswasser nicht richtig verdampft und der Aufguss dann durch die Steine wieder unten rausläuft. Wenn Du eher milde Temperaturen liebst wäre ein Kombiofen genau das richtige für Dich. Zum einen hat er den klassischen Steinkorb zum finnischen saunieren, zum anderen eine gesonderte Verdampfertasche für ein molliges Softdampfbad. Bloß fürchte ich, dass es diesen Ofen nicht als 230V-Version geben wird. Diesen hier habe ich selber und bin damit sehr zufrieden: http://www.eos-sauna.com/produkte/detail/saunaoefen-mit-verdampfer/bi-o-max Vielleicht solltest Du Dir die Extraausgabe für den Elektriker doch noch gönnen, um lange Freude an Deiner Sauna zu haben? freundliche Grüße Alexander Wer die Sauna liebt, wirds auch in der Hölle schön finden = ![]() |
Betzy | ![]() |
Zitat |
28.1.2014 - 21:16 Uhr 750 Posts Saunaobermeisterin ![]() | Hallo Olga, Ich werfe mal ein wenig die Glaskugel an. Ihr habt ein eigenes Haus und keinen Drehstromanschluss? Der ist seit Jahrzenten Standard, egal ob das Kabel aus dem Boden kommt oder über Freitleitung und Dachständer. Ich schließe daraus, dass die Elektrik dann durchaus 40 Jahre oder mehr auf dem Buckel hat. In dem Fall würde ich von dem 3,6 kw Ofen abraten, das hält die Elektrik nicht aus, vermutlich sind die Kabel vom Querschnitt dann auch zu dünn für die Last. Ich empfehle euch, von einem Fachbetrieb einen sogenannten E-Check machen zu lassen, der kann euch dann sagen, ob es überhaupt geht. Der E-Check selbst ist auch nicht sehr teuer. Gruß Betzy |
Markus V. | ![]() |
Zitat |
28.1.2014 - 21:21 Uhr 118 Posts Dr.Sauna ![]() | Betzy gebe dir vollkommen recht. Wahrscheinlich ist die Installation noch mit klassischer Nullung und mit höchster Wahrscheinlichkeit ohne FI. Ich bin selbst Elektriker und rate auf jeden Fall ist ein Elektriker mit zu involvieren. ![]() |
EX-MITGLIED | ![]() |
Zitat |
1.2.2014 - 10:13 Uhr 230 Posts Dr.Sauna ![]() | Für den 3,6 kW Ofen musst du die Leitung mit 16A absichern, die Leitungen müssen den nötigen Querschnitt haben und du darfst auch keine zusätzlichen Verbraucher auf der Strippe haben. Dann funktionierts ohne Probleme. Der 3,6 kW hat weniger Steine als der von Griller76 angesprochene EOS Ofen, daher ist die Gefahr mit dem kalten Steinbett m.E. nach nicht gegeben, wenn auch die absolute Menge an Wasser, die man aufgissen kann geringer ist. Was aber meiner Meinung nach kein Problem ist, da ja die Saunakabine auch viel kleiner ist. Einen zu starken Ofen in eine kleine Sauna einzubauen, davon will ich abraten. Es ist gut wenn der Ofen kontenuierlich heizt und somit die Luftzirkulation in der Kabine nicht abreißt und auch das Steinbett auf Temperatur gehalten wird. Weiters ist das Steinbett nicht 72°C heiß wenn die Kabine 72°C hat. Das Steinbett ist definitiv heisser. Die Angabe der 72°C kommt, denke ich, vom "worst case". Daher die Sauna steht dann in einem feuchten schlecht durchlüfteten kalten Keller. Die mitgelieferte Saunasteueurng lässt auf jeden Fall Temperaturen bis zu 110°C zu. |
Saunaliebhaber_xyz | ![]() |
Zitat |
29.3.2022 - 7:23 Uhr 2 Posts Eintagsfliege ![]() | Hallo liebe Sauna-Interessierte! Eine Weka Sauna mit 230 V funktioniert bei uns super. Wir erreichen mit den Grundmaßen 1,5 x 2 m innerhalb von 30 Minuten 70°C nach 60 Minuten etwas über 80°C und nach etwas weniger als 2h etwas über 90°C. Der Weka Ofen hat eine Nennleistung von 3,6 kW - leistet aber im Betrieb nach kurzer Zeit nur noch 3 kW. Das Dach der Weka Sauna muss man abdichten - sonst klappt das mit den hohen Temperaturen nicht. Da gibts einen Haufen Spalte ringsherum wo das Dach aufliegt und zwischen den beiden Dachelementen - die muss man zumachen. Noch ein kleiner Hinweis: Die allermeisten Saunaöfen mit 230V kann man nicht einfach an eine normale 230V Leitung - die eh schon im Haus liegt - anschließen. Man benötigt eine "eigene" 230 V Leitung vom Sicherungskasten hin zu der Sauna. Und diese wird dann mit 20 A abgesichert. (Gibt keinen technischen Grund - ist eine geschickte Ausnutzung einer Installationsvorschrift, die besagt, dass eine Leitung, die mit 20A abgesichert ist, einen höheren Querschnitt haben muss (Längenabhängigkeit). Bei normalen Längen 2,5 mm^2. |
Dodie99 | ![]() |
Zitat |
30.3.2022 - 0:21 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() | Zitat von Saunaliebhaber_xyz:
Eine Absicherung mit 20A ist nur bei einer Sauna nötig, die über ca3,7KW Anschlusswert besitzt, z.B. die Weka mit 4,5KW / 230V. Bei deinen 3,6KW reicht ein Leitungsschutzschalter mit 16A. Eine unnötig hohe Absicherung führt im Fehlerfall auch immer zu einem höheren Risiko. Bei einer Absicherung mit 20A ist laut DIN VDE 0100Teil 520 2,5mm² der Mindestquerschnitt. Was du mit Zitat von Saunaliebhaber_xyz:
Bei einer 16A Absicherung würde bei Verlegeart B2 oder C bei deiner Sauna sogar eine Mantelleitung mit 1,5mm² Querschnitt ausreichen. 2,5mm² ist trotzdem die bessere und zu empfehlende Wahl. Bei Verlegeart A2 ( in gedämmten Wänden und Decken) dürfte weder die 1,5er Leitung mit 16A, noch die 2,5er Leitung mit 20A abgesichert werden. In dem Fall müsten 13A, bzw. 16A angewendet werden. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |