Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Klafs Home - 3x Pluris-Verdampfer verrostet |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1019 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
Benjamin Klatte | ![]() |
Zitat |
EX-MITGLIED | ![]() |
Zitat |
30.9.2017 - 21:13 Uhr 230 Posts Dr.Sauna ![]() | ist ärgerlich, aber normal verbaut klafs hochwertige technik, es kann schon mal vorkommen, dass eine schweißnaht aufgeht aber bei verschiendenen bzw. mehreren geräten hintereinander eher unrealistisch. solche probleme liegen meisst an der wasserqualität oder an zusätzen die dem verdampferwasser beigesetzt werden oder rückfüsse von ölen und kräutern die darüber angebracht wurden. mein tip wäre mal destiliertes oder deionisiertes wasser zu verwenden oder mal wasser von einem anderen ort bzw. von einer anderen quelle. halte uns mal auf dem laufenden, wäre interessant zu erfahrenworans liegt! |
Griller76 | ![]() |
Zitat |
1.10.2017 - 12:35 Uhr 1518 Posts Saunaspezialist ![]() | Also meiner Meinung nach sprechen die angeführten Probleme eher für Qualitätsprobleme in der Fertigung der gesamten Produktserie dieses Saunaofens von KLAFS. Denn, wenn das Wasser komplett klar bei Dir aus der Leitung kommt, warum sollte es durch pures Erhitzen sich plötzlich in eine Rostsuppe verwandeln? Aber ich nutze auch nur destilliertes Wasser für meine Aufgüsse und den Verdampfer schon alleine wegen der ansonsten zu befürchtenden Kalkablagerungen. Du hast auf jeden Fall nach dreimaliger erfolgloser Nachbesserung das Recht zur Wandlung des Kaufvertrages von welchem Du zurücktrittst und Dein Geld dann zurückbekkommst. Dann kannst Du Dir einen anderen Hersteller suchen z.B. eos etc. Benjamin, es wäre im Übrigen schön, wenn Du Dich vor Deiner ersten Frage im Forum vorgestellt hättest. Das kannst Du nun ja noch nachholen. Wer die Sauna liebt, wirds auch in der Hölle schön finden = ![]() |
Benjamin Klatte | ![]() |
Zitat |
1.10.2017 - 15:23 Uhr 3 Posts Eintagsfliege ![]() | Vielen Dank für die Tipps. An der Wasserqualität liegt es bei uns nicht, alle 3 Verdampfer wurden ausschließlich mit hochreinem Wasser aus einer Beladomo-Filteranlage (6 Filterstufen) befüllt. In diesem Wasser ist gemäß einem Gutachten zur Wasserqualität nichts, was die Verfärbung auch nur im Ansatz erklären könnte. Wir haben dem Wasser auch nichts beigesetzt, auch keine Öle oder Kräuter verwendet. Wie beschrieben hat sich der Rost ja beim ersten Hochheizen innerhalb von Minuten gebildet. Es sind auch keine Schweißnähte aufgegangen - an allen Nähten hat sich sofort Rost gebildet. Laut zwischenzeitlicher Aussage des Klafs-Kundenservice in Schwäbisch-Hall liegt das an Qualitätsproblemen des Zulieferers beim Abbeizen der Nähte. Dass das Rosten so wahnsinnig schnell geht liegt nach meiner Recherche an der RGT-Regel aus der chemischen Kinetik - bei einer Temperatursteigerung um 10 Kelvin laufen chemische Reaktionen zwei- bis viermal so schnell ab. 100 Grad Wassertemperatur im Verdampfer dürften das Verrosten also ganz deutlich beschleunigen - allerdings bin ich kein Chemiker und lasse mich gerne eines besseren belehren. Der letzte Techniker vor Ort meinte, wir wären inzwischen auch nicht mehr die einzigen mit diesem Problem - was mich ja schon fast wieder beruhigt. Klafs lässt ich mit einer Antwort, wie das Problem behoben werden kann, weiterhin Zeit. Sämtliche Kontaktversuche meinerseits in den letzten Tagen (Telefon, Mail, Online-Chat) liefen ins Leere. Bin gespannt, ob sie auf meinen Einschreiben und die darin formulierte Fristsetzung für eine Antwort reagieren. Zu uns: Wir sind eine vierköpfige Familie aus Oberbayern, die sich im Rahmen eines Hausumbaus den Traum von der eigenen Sauna im Keller erfüllt hat. Dass das jetzt zum Alptraum wird hätte ich eher bei einer preisgünstigen Baumarktsauna erwartet, aber nicht bei Klafs. |
Griller76 | ![]() |
Zitat |
1.10.2017 - 15:37 Uhr 1518 Posts Saunaspezialist ![]() | Es wundert moch offen gestanden, dass sich der Marktführer KLAFS nun schweigsam wegduckt. Wenn alles nichts hilft, dann musst Du leider einen Rechtsanwalt beauftragen. Halte uns bitte auf dem Laufenden und denke bitte noch an Deine ausstehende Vorstellung hier. Wer die Sauna liebt, wirds auch in der Hölle schön finden = ![]() |
EX-MITGLIED | ![]() |
Zitat |
1.10.2017 - 18:36 Uhr 230 Posts Dr.Sauna ![]() | der zulieferer möchte ich jetzt nicht sein ;) wenns ein serienfehler ist wird klafs jetzt sicher ordendlich druck machen... zumal die sauna saison gerade erst begonnen hat! würde mich wundern falls da ein rechtsverdreher von nöten wäre, denke mit klafs kann man eine kulante lösung finden. |
Robert22 | ![]() |
Zitat |
1.10.2017 - 18:43 Uhr 172 Posts Dr.Sauna ![]() | Unsere Sauna hat auch einen Verdampfer von Klafs, welcher seit 1998 klaglos funktioniert. Wird von uns allerdings nicht so oft eingesetzt, da wir eher trocken saunieren. Wir haben eher hartes Wasser (ca. 15 Grad dH). Bisher haben wir nur ein Mal das Entkalkungsprogramm durchführen müssen. Wenn das notwendig ist, wird es am Display angezeigt. Also, wir können nicht klagen! |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
3.10.2017 - 8:38 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() | Zitat von Griller76:
Ist zwar OT, aber seit einigen Jahren, genau seit dem 01.01.2002 sind nur noch zwei erfolglose Nachbesserungen nötig. § 440 BGB Andreas |
Benjamin Klatte | ![]() |
Zitat |
9.10.2017 - 9:13 Uhr 3 Posts Eintagsfliege ![]() | Letzten Freitag ist die von mir an Klafs schriftlich gesetzte Frist für eine schriftliche Antwort dazu, wie das Problem behoben werden kann, ausgelaufen; Klafs hat sich nicht gemeldet. Habe dann als letzten Versuch zum x-ten Mal den Kundenservice angerufen - der "einfache" Service-Mitarbeiter meinte er dürfe mir keine Auskunft geben aber sein Vorgesetzter ruft zurück. Tatsächlich hat der sich auch gemeldet und gemeint, es wäre mit dem Rost inzwischen ein großes Problem für Klafs mit vielen betroffenen Öfen. Der Grund ist - wenn ich das richtig verstanden habe - ein Systemfehler im Werk beim Abspülen der Beize für die Edelstahl-Schweißnähte. Die nicht-abgespülte Beize erzeugt dann eine chemische Reaktion mit Wasser und alles rostet - allerdings in unterschiedlicher Intensität von Ofen zu Ofen. Angeblich wird das Problem diese oder nächste Woche behoben und wir bekommen dann unseren vierten Ofen in vier Monaten. Außerdem möchte man uns für den entstanden Schaden (Sanarium zur Zeit nicht nutzbar da das Wasser innerhalb von Minuten starke Rostbildung auslöst und die Brühe stinkt) irgendwie entschädigen - bin gespannt. Wahrscheinlich bekommen wir 2 Saunahandtücher geschenkt...Was aus meiner Sicht noch nicht geklärt ist ist die Frage, ob die Rostbrühe nicht nur stinkt sondern auch giftig ist wenn da Reste der Beize mit Wasser reagieren. Der Vorgang an sich und vor allem die unterirdische Kommunikation mit uns als betroffenen Kunden - das hätte ich so von Klafs nicht erwartet. |
AndyAC | ![]() |
Zitat |
9.10.2017 - 10:03 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() | Da frag ich mich doch in welchem Entwicklungsland die ihre Öfen herstellen lassen.![]() Andy ![]() |
Griller76 | ![]() |
Zitat |
9.10.2017 - 11:08 Uhr 1518 Posts Saunaspezialist ![]() | Ich denke. dass auch KLAFS wohl bestimmte Teile und Geräte aus dem Ausland zukauft. Aber auch in Deutschland leben Pfuscher. So hat z.B. der Architekt, welcher mein Haus umbaute angefangen mit den Bauarbeiten ohne eine Baugenehmigung erhalten zu haben. Die Bauarbeiten liefen dann genau zweieinhalb Tage, dann kam ein Mitarbeiter vom Landratsamt, fotografierte den Bauzustand und verordnete einen Baustopp. Ein Ordnungsgeld kostete das auch, dessen Zahlungsaufforderung ich an den Architekten weiterreichte. Die Baugenehmigung organisierte dann ich, was mich einen Monat kostete und noch einen weiteren Monat musste ich warten bis der erste Handwerker wieder Zeit hatte. Dann tröpfelte der zuerst gut durchplante Handwerkerplan so dahin, dass ich den Tag der offenen Tür zu Allerheiligen absagen konnte. Ein Kunde ging auch wieder, als er sah, dass das beworbene Projekt noch nicht fertig war. Im Endeffekt hatte ich einen wirtschaftlichen Schaden von 24.700 Euro aufgrund des zu späten Bauendes. Danke lieber Pfuscharchitekt! Ich frage mich noch heute, ob er wirklich Architektur studiert hat. Zurück zum Thema: Einen solch mangelhaften Ofen würde ich auf keinen Fall akzeptieren und ihn zurückgeben. Wer die Sauna liebt, wirds auch in der Hölle schön finden = ![]() |
AndyAC | ![]() |
Zitat |
9.10.2017 - 11:49 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() | Zitat von Griller76:
Ich denke, das Thema ist nun geklärt. Klafs hat den Fehler in der Produktion entdeckt und kann die bisher produzierten Öfen wohl auf den Schrott schmeißen. Bis die neuen Öfen in größerer Stückzahl verfügbar sind wird es sicherlich auch noch etwas dauern. Dann bekommen alle betroffenen Kunden einen neuen Ofen. Das wird Klafs nicht nur eine Stange Geld kosten, der ganze Ärger mit den Kunden und das angekratzte Renommee tut sein übriges. Positiv finde ich, dass sie den wahren Grund preisgegeben haben! Das schafft Vertrauen! Ich kenn mich mit Metallverarbeitung eigentlich gar nicht aus. Ich habe ein auch für Nichtfachleute verständliches Dokument über die Nachbehandlung von geschweißtem Edelstahl mittels Beizen gefunden. Wen es interessiert: Beizverfahren Andy ![]() |
MichaelP | ![]() |
Zitat |
21.10.2017 - 13:42 Uhr 6 Posts Saunaneuling ![]() | ich habe seit einem Jahr den Pluris Ofen mit Verdampfer und habe keine Probleme mit verfärbtem Wasser. Vielleicht hat Klafs die Produktion umgestellt und daher treten die Probleme auf? Michael |