Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Rundstamm Sauna - welcher Holzofen? |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
piper0931 | ![]() |
Zitat |
Eierbrikett | ![]() |
Zitat |
1.11.2021 - 21:53 Uhr 512 Posts Saunameister ![]() | Erstmal herzlichen Glückwunsch zu der wahnsinns Sauna. 😍 Ich würde den Steinvorrat beim Legend in doppelter Hinsicht nicht nicht überbewerten: Ich würde mir von dem Steinvolumen weder Vorteile beim Aufguss versprechen, da die meisten Steine nur kosmetischer Natur sind. Ich würde mir aber auch nicht viele Nachteile versprechen, da ein paar kg Steine den Kohl auch nicht fett machen. Es ist wie bei den Kaminöfen mit Specksteinverkleidung... Will man einen richtigen Effekt haben braucht man einen wirklichen Kachelofen mit über einer Tonne Gewicht. Die konventionelle Alternative zum Legend 240 wäre aber eigentlich der Harvia 20 pro. Den würde ich auch mindestens nehmen. Ich meine, die M Serie erfüllt auch garnicht mehr die Emissionsschutzvorschriften. Wenn diese bei Dir keine Rolle spielen, würde ich sogar überlegen, einen größeren Öfen zu nehmen. Für meine 7 qm Saunakota brauche ich ein gutes Stündchen zum Anfeuern (Harvia 20 pro). Beim 2. Nachlegen beginnt für mich der erste Gang. Beim ersten Nachlegen ginge es auch, wäre aber mehr Biosauna. Aber ich empfinde das nicht als lästig, es gehört mit zum Ritual. Schließlich braucht man nicht erst Saunatasche packen und losfahren. Man feuert an und zieht sich in Ruhe um, setzt das Aufgusswasser an, legt sich alles für die Abkühlphase bereit usw. Gruß Matthias Freu Dich des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht; Pflücke die Rose, eh' sie verblüht! |
Betzy | ![]() |
Zitat |
2.11.2021 - 7:56 Uhr 750 Posts Saunaobermeisterin ![]() | Eine tolle Sauna. Mach Dich bezüglich des Ofens am besten erst mal beim Schornsteinfeger kundig, ob er der Abnahmepflicht unterliegt. Das ist, zumindeste in Deutschland. von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Sollte eine Abnahme erfolgen müssen, muß der Ofem Bimsch2 erfüllen und je nach Aufstellungsort auch einen gewissen Abstand zum Nachbarn. Gruß Betzy |
Stefan O. | ![]() |
Zitat |
2.11.2021 - 17:24 Uhr 52 Posts InderMittesitzer ![]() | Herzlichen Glückwunsch zu deiner Sauna, nach meinem Kenntnisstand besteht bei jeder Feuerungsstätte (Saunaofen Holz) sowie dem dazugehörigen Schornstein vom Schornsteinfeger Deutschlandweit eine Abnahmepflicht. Zudem ist die BimschV 2 vorgeschrieben. Ich hab mich auch für den Harvia 20 Pro in meinem Fall den SL entschieden und gegen den 240 weil mir die Aufheizzeiten die mir von Harvia und auch von Saunabauern genannt wurden zu lange waren. Aufgrund deiner Holzmenge solltest du trotz weniger Steine ein gutes mildes Saunaklima erhalten. Ich werde bei mir mit einem Steinkorb um das einwandige Ofenrohr arbeiten um die 40 Kg Steinmenge etwas zu erhöhen. Achten solltest du darauf dass sich die Leistung des Harvia durch das Bimsch Kit verringert (14,3kw), aber wenn man beim Reinigen etwas vergesslich ist hat er komischerweise danach wieder 24kw. ![]() Servus aus Wendelstein |
piper0931 | ![]() |
Zitat |
2.11.2021 - 17:27 Uhr 2 Posts Eintagsfliege ![]() | Vielen Dank für euer Feedback! Ich meinte den harvia 20 pro ... ( Hätte mir vor den Eintrag hier nochmal die Öfen auf der Homepage angeschaut , auch den M2 und dann verwechselt) Mit dem Schornsteinfeger hab ich schon gesprochen. Ist kein Problem mit den Abständen zum Nachbar. Ofen muss abgenommen werden allein schon wen Versicherung usw deshalb braucht er die BImSchV 2... I Mir geht's hauptsächlich um die aufheizzeiten. Will halt auch Mal spontan unter der Woche in die Sauna. Wenn ich dann gegen 18-19 Uhr heim komm und noch 2,5 Std aufheizen muss kann ich mir gut vorstellen das einem dann die Lust vergeht wenn man dann erst um 21:30 oder später die erste Runde machen kann... Hat hier jemand eine ähnliche Sauna und kann was zu den Zeiten sagen? Bin mir auch nicht sicher ob ich wirklich so ein großen Stein Vorrat brauche. Denke der 20 pro kann 3-4 knackige Aufgüsse in einem Durchgang Verträgen oder? Wie wirkt sich das Stein Volumen auf das Klima aus? Wenn ich vor dem Saunagang nochmal Lüfte denke ich das der Stein Vorrat viel Wärme speichert und das lüften dadurch ein bisschen gepuffert wird? Sind das theoretische sorgen die in der Praxis gar nicht relevant sind? Wichtig ist mir pro Saunagang 3-4 knackige Aufgüsse mit wedeln und abschlagen dazwischen und eine relativ kurze aufheizzeit Gruß Oli |
Stefan O. | ![]() |
Zitat |
2.11.2021 - 17:50 Uhr 52 Posts InderMittesitzer ![]() | Der Hauptwärmespeicher ist in deinem Fall das Holz mit seiner Masse und dieses gibt die Wärme auch wieder ab. Große Steinmengen werden häufig bei Elementsaunen verwendet um die Hitze weicher zu machen und zu speichern da über der Alufolie oft nur dünne Nut und Federbretter Liegen (Kaum Speicherkapazität der Wärme). leider kann ich dir zum Aufguss und Aufheizverhalten noch keine Aussage Machen da ich noch im Bau bin wie du, dass Material ist aber schon da. Zu den Steinen ich werde 20kg normale nehmen und oben drauf 20kg Runde die sollen ein besseres Aufguss-verhalten haben. Achtung der M2 hat nur BimschV1 und somit als neuer Ofen keine Zulassung. Eine Alternative wäre noch der Linear 22 ca. 695€ ohne BimschV2 Servus aus Wendelstein |
Florian R. | ![]() |
Zitat |
3.12.2021 - 10:49 Uhr 21 Posts Saunaamateur ![]() | Servus Oli, tolle Sauna wird das bei dir. Ich habe gerade die Pori 70 fertig gestellt. hat nen 2,2x2,2m großen Saunaraum sowie in etwa ähnlich großen Vorraum in 70mm Blockbohlenbauweise. Als Ofen hab ich den Harvia Linear 22, der hat ein bisschen mehr Power als der M20 und sieht vor allem deutlich schöner aus (meiner Meinung nach). Preislich sind die ähnlich. Ich brauch aktuell so bei 0 Grad außen ca 1 Stunde um auf 65 Grad zu kommen. Da geht dann schon auch noch mehr´, allerdings empfinde ich die Wärme durch den Holzofen bei 65 Grad als für mich schon ausreichend warm (kommt mir wärme vor als bei Elektroofen vom Gefühl). Mein Ofen hat wie der 20 pro 40 Kilo Steine drin. Die sind so stark aufgeheizt dass du problemlos 4-5 Kellen Aufguss hintereinander drauf lassen kannst und es nen ordentlichen Aufguss gibt. Ich würde beim Ofen nicht mehr Steine nehmen, da deine Aufheizzeit dann noch länger wird und die dicken rundstämme werden sicher eine Zeit brauchen bis die WÄrme auf entspr. Nieveau aufgenommen ist. Wenns mal warm ist hats du dann aber sicher nen top Wärmespeicher vom Holz. Ich glaube 45 Min Aufheizzeit kannst du dir bei Wintertemperaturen bei Deinen Raumdaten eher abschminken, da wirst du schon gut eine Stunde brauchen. Von daher nim einen Ofen mit ordentlich Power, mach den Schronstein ausreichend hoch damit es ordentlich durchzieht und nim keinen Ofen wie den Legend der so viel Steine beheizen muss. Das ist meine Meinung. Ich hab bei mir im Übrigen das BimschV 2 Set eingebaut (2 Gussplatten seitlich in der Brennkammer) und man merkt schon deutlich das dem Ofen dadurch leistung verloren geht. Der Linear 22 heizt mit meinem 2,5m langen Schornstein jedenfalls ordentlich durch. Der Ofen zieht extrem gut. Viel Spass mit Deinem Projekt. VG Florian Beste Rottaler Grüße! Florian |
pedie | ![]() |
Zitat |
18.1.2022 - 21:32 Uhr 6 Posts Saunaneuling ![]() | Meine Rundstamm Blockhaussauna ist jetzt in der testphase. Ich hab den Harvia 20 Pro. Ich denke der linear 22 wird die mehrleistung nur über die Höhere abgastemperatur bringen. Mein inneraum ist 2,3x 2,3m. Ich hab ein Pultdach welches an einer seite 1,95m, auf der anderen 2,25m bis zum Sparren hoch ist, bis zur sichtschalung sinds noch 12cm mehr. wenn ich den ofen zu 80 % auslaste kann ich mit anfeuern und einmal ordentlich nachlegen nach 1h schon gut saunieren. Aber ein kleinerer ofen dürfte es nicht sein. Deine Sauna ist warscheinlich noch ein stück größer, da wird vor allem die Deckenhöhe entscheident. hängst du die Decke ab, oder machst du nur eine sichtschalung drauf so das der Dachfirst von innen sichtbar bleibt? Grüße pedie Viele grüße pedie |