Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Gartensauna Wandaufbau in bestehender Hütte |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
KingTrulli | ![]() |
Zitat |
24.1.2022 - 13:24 Uhr 10 Posts Saunaamateur ![]() | Liebe Saunafans, herzlichen Dank für die tollen Beiträge und die gegenseitige Unterstützung. Bei mir ist es jetzt auch soweit, dass ich meine eigene Gartensauna plane. Dabei habe ich schon viele wichtige Tipps und Umsetzungsideen hier im Forum erhalten. Da meine Ausgangslage etwas anders ist, wollte ich daher sicherheitshalber vor Baubeginn nochmal die Experten fragen, ob meine Überlegungen soweit ausgereift sind. Ausgangslage: Bei mir im Garten steht eine existierende Gartenlaube (unbeheizt) mit Estrichbetonboden. Die Hütte ist nicht besonders Luftdicht gebaut sondern an fast allen Wänden ohne Dämmung und gut durchlüftet. Einen Teil dieser Gartenlaube möchte ich zur Sauna umbauen. Da ich auch einen Vorraum haben möchte, sollen zwei der existierenden Außenwände der Gartenlaube zu meinen neuen Saunawänden werden (rot). Die Gartenlaube besteht an den zwei Seiten aus einfachen Brettern (keine Blockbauweise!). Die Bretter wurden so verbaut, dass sogar Sichtspalte existieren. Jetzt habe ich überlegt, ob ich hier Dämmung in einer Elementbauweise (Sandwichbauweise) einbringe oder aber für diese Außenseiten oder ggf. für die komplette Sauna auf eine Dämmung verzichte. Option A (von innen nach außen) - Profilbretter Nordische Fichte - Holzstaffeln Fichte (23mm) - Alufolie - Dämmung (zB Steinwolle) inkl. Holzständerwerk (80mmx40mm) - Dampfoffene Unterspannbahn (damit keine Insekten in die Dämmung gelangen und kein Wind reinziehen kann) - Vorhandene Außenbretter mit den beschriebenen Sichtschlitzen Wenn Option A sinnvoll ist, dann würde ich diesen Aufbau auch für die zwei noch zu errichtenden Wände übernehmen (grün), die sich innerhalb der existierenden Gartenhütte befinden. Option B (von innen nach außen) - Profilbretter Nordische Fichte, direkt montiert auf das - Holzständerwerk ohne Dämmung, dafür nur Luft - Dampfoffene Unterspannbahn - Vorhandene Außenbretter mit den beschriebenen Sichtschlitzen Wenn Option B sinnvoll ist, dann stellt sich mir die Frage, ob ich die zwei Wände, die sich innerhalb der existierenden Gartenlaube befinden (grün) ebenfalls ungedämmt lasse, oder ob ich diese dann trotzdem dämmen muss. Liebe grüße Erik |
KingTrulli | ![]() |
Zitat |
24.1.2022 - 13:25 Uhr 10 Posts Saunaamateur ![]() | Grundriss![]() Liebe grüße Erik |
KingTrulli | ![]() |
Zitat |
24.1.2022 - 13:29 Uhr 10 Posts Saunaamateur ![]() | Liebe grüße Erik |
Mike_h | ![]() |
Zitat |
4.2.2022 - 7:58 Uhr 177 Posts Dr.Sauna ![]() | Hay Habe meine Sauna in der letzten Oktoberwoche in Betrieb genommen. Mein Wandaufbau ist wie folgt von Inne nach Außen Provilbretter 16mm OSB Platten 18mm Alle Löscher Ecken und Stöße mit selbstklebener Aulufolie verschlossen Ständerwark 10x10 Holzbalken denZwischenraum mit 100mm Glaswolle gefüllt. Alle Seitenwände und Decke damit gedämmt. Windichte Folie (grüne Folie vom günstigen Baumarkt denke es waren keine 10€ für die Folie) Nicht gehobeltes Holz im versatz als Außenwand. Boden wurde kompklett mit Dämmung versehen. EIne Glastür von Fintec (sehr guter Preis) Keine zusätzliche Belüftung oder Abluftkanal montiert. Ein 9KW von Harvia, in der Anleitung steht mit 40 kg Steine belegen externe Steuerung. Durch Probieren sind jetzt 70kg Steine auf dem Ofen dies sind mit einem Edelstahlochblech auf dem Ofen fixiert. Aufheizeit bei 40 kg Steine 85° waren ca. 90 min Aufheizeit bei 70 kg Steine 85° sind es ca. 100 min Wir machen drei Durchgänge mit jeweils drei Aufgüsse. Die Steine halten gut durch. Wir haben mit Eichen und Birkenzweigen Aufgüsse gemacht sehr feucht und warm einfach Super. Wenn wir Abends gegen 21:00 Uhr die Sauna verlassen und ausgeschaltet ist haben wir am nächsten Morgen noch eine Temperatur von 10° - 17° in der Sauna in Abhängigkeit der Außentemperatur. Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen gruß Mike Kein Link Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Liebe Grüße aus dem Frankenland |
Mike_h | ![]() |
Zitat |
4.2.2022 - 8:11 Uhr 177 Posts Dr.Sauna ![]() | Ein Detail noch die Sauna hat 12m3. Zwei Sitzhöhen. Es gehen bis zu 10 Leute rein. Kein Link Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Liebe Grüße aus dem Frankenland |
Stefan O. | ![]() |
Zitat |
8.2.2022 - 6:23 Uhr 52 Posts InderMittesitzer ![]() | Hallo, ich würde dir Version A empfehlen. Lass doch die Alufolie weg, nimm ne Holzfaserdämmung und belese dich hier im Forum noch etwas zur diffusionsoffenen Bauweise. Ohne Dämmung wird es im Außenbereich vermutlich nicht klappen. Servus aus Wendelstein |
KingTrulli | ![]() |
Zitat |
8.2.2022 - 14:01 Uhr 10 Posts Saunaamateur ![]() | Vielen Dank für eure Anregungen und Tipps. Habe mir zum Thema dampfoffenoffene Bauweise etwas belesen und würde das jetzt wie folgt angehen. - Außenwand mit Bohlen 2cm - Dampfoffene Unterspannbahn - Holzfaserdämmung 9cm in bestehenden Gefache - Konterlattung (ist diese überhaupt notwendig?) - Nordische Fichte 19mm stark mit Nut und Feder - Habe ich was übersehen? Durch die Unterspannbahn würde ich ja sicherstellen, dass von außen kein Wind reinzieht, es aber trotzdem diffusionsoffen bleibt. - Und brauche ich bei diesem Aufbau eigentlich eine Zu- und Abluft? - Und kann ich nicht auch auf die Konterlattung verzichten und die nordische Fichte direkt auf die vorhandenen Gefache/Ständerkonstruktion schrauben? Danke KingTrulli Liebe grüße Erik |
Stefan O. | ![]() |
Zitat |
9.2.2022 - 18:50 Uhr 52 Posts InderMittesitzer ![]() | Hallo, dass mit der Abluft ist so ein Ding. Der Eine meint ja der Andere nein und ein Dritter sagrt der Spalt unter der Glastüre reicht aus. Ich hab in meiner Gartensauna Zuluft aus dem Vorraum und Abluft in den Vorraum beides regelbar. Jetzt bin ich am Ausprobieren was und in welcher Einstellung am besten ist. (meine Sauna ist seit anfang des Jahres in Betrieb) Den Spalt unter der Glastüre würde ich nicht zu groß machen, das zieht etwas unangenehm an den Füßen, hier muss ich mit noch etwas einfallen lassen. Ich hab auf der Dämmung innen eine OSB Platte und Darauf dann die Nut und Feder Bretter alles ohne Luft dazwischen. Da scheiden sich auch die Geister Bezüglich OSB auf der Heißseite der Sauna bezüglich ausgasen. Bezüglich Ausgasen, ist deine Ständerkonstruktion schon mal gestrichen worden und wenn ja mit was? (Insektiztiede?) Worüber du dir im Vorfeld noch Gedanken machen solltest wo und wie du deine Bänke befestigst, um in der Wand zusätzliche Hölzer einzubauen wenn nötig. Servus aus Wendelstein |
KingTrulli | ![]() |
Zitat |
9.2.2022 - 21:59 Uhr 10 Posts Saunaamateur ![]() | Hi Stefan, danke für deine Infos. Also auf OSB würde ich auch verzichten wollen, wenn möglich. Ich habe es in anderen Threads bisher so verstanden, dass entweder 12mm OSB + 12 mm Profilbretter oder aber gleich 19mm Profilbretter. Persönlich würde ich die 19mm Profilbretter vorziehen und auch auf die OSB verzichten. Reichen denn die 19mm Profilbretter ohne OSB Platte aus, um daran Saunaofen und Bänke zu befestigen? Oder würdest du immer eine Unterkonstruktion zum befestigen empfehlen? Meine Unterkonstruktion besteht zum Teil aus alten Pfosten und überwiegender Weise aus neuen Gefachen, die ich ergänzt habe. Vier alte Eckpfosten scheinen Kesseldruckimprägniert zu sein. Allerdings befinden sich diese auf der Außenseite meiner Unterspannbahn. Die Deckenbalken sehen recht braun aus, aber ich glaube nicht, dass das imprägniert ist. Alles neue Holz und damit das meiste Holz ist unbehandelt. Meinst du, hier wäre was zu tun? Danke Liebe grüße Erik |
Stefan O. | ![]() |
Zitat |
13.2.2022 - 1:03 Uhr 52 Posts InderMittesitzer ![]() | Also meine obere Bank hat eine Tiefe von 1,2 m und eine Breite von 2,4m. An den Seiten hab ich die Auflager so geschraubt das ich auf jeden Fall 3 Balken der Unterkonstruktion treffe zusem hab ich eine 18mm OSB unter meinen 14mm NF-Brettern. Zusätzlich stütze ich noch 2 mal am Boden ab. Beim Verschrauben der Banklauflager nur in die Nut und Feder Bretter hätte ich Bauchschmerzen. Die Nut und Federbretter könnten an sich nachgeben. Ein Größeres Problem stehe ich darin wie die Bretter an der Unterkonstruktion befestigt sind, hirin liegt der Schwachpunkt. Eine Alternatieve wäre eine Selbsttragende Unterkonstruktion für die Saunabank dann kannst du im Nachgang auch freier gestalten. Das Holz sollte kein Problem sein es sind ja auf jeden Fall noch eine Schicht Bretter Drüber. Servus aus Wendelstein |
KingTrulli | ![]() |
Zitat |
14.2.2022 - 9:38 Uhr 10 Posts Saunaamateur ![]() | Vielen Dank. Habe jetzt die Unterkonstruktion (Gefache) deutlich stärker ausgeprägt, sodass ich dort (ähnlich wie bei dir) jetzt die Bänke an mindestens drei Seiten richtig ordentlich verschrauben kann. Auf die OSB Platten verzichte ich allerdings hinter den 19mm Profilbrettern (Kosten und mögliche Ausgasung). Die paar KDI Hölzer habe ich sicherheitshalber mit Aluklebeband an allen nach innen liegenden Flächen abgeklebt. So könnten keine Gase in die Sauna ziehen. Nach außen ist das Holz aber noch offen und atmunsaktiv. LG Liebe grüße Erik |
Rainz | ![]() |
Zitat |
16.2.2022 - 13:05 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() | Die Unterkonstruktion hängt natürlich auch davon ab, ob du die Profilhölzer senkrecht oder waagrecht anbringen willst. Wie groß ist den der Abstand für die Befestigung? Sollte ja nicht zu groß sein. Ich habe bei meiner Sauna eine Unterkonstruktion mit einem Abstand von ca. 35cm angebracht. Welche Breite haben deine Profilhölzer mit 19mm? Planst du hier mit Baumarkt Profilholz 146mm oder eine Saunaversion mit verlängerter Nut? Die Breite sollte ja nicht zu groß sein, da du ansonsten (mit der Zeit) Spalte bekommen könntest. Ich habe bei mir 14x121 verwendet und nach knapp einem halben Jahr Betrieb sind die Profilhölzer schon nochmal geschwunden. Spalte sieht man noch keine und denke das wird auch so bleiben, aber beim Bau war alles richtig statt und jetzt sieht man schon, dass da noch was nachgegangen ist. Den Faktor würde ich nicht unterschätzen und versuchen möglichst schmale Profilhölzer zu verbauen. Für die Bankunterkonstruktion könntest du wie schon früher erwähnt durchaus auch eine selbst tragende Unterkonstruktion machen, die dann nur an wenigen Punkten an der Wand fixiert wird. Damit bist du noch etwas flexibler im nachhinein. Viele Grüße aus Süddeutschland Rainz |
KingTrulli | ![]() |
Zitat |
16.2.2022 - 13:28 Uhr 10 Posts Saunaamateur ![]() | Hi Rainz, mein aktueller Plan ist es eigentlich die Profilbretter senkrecht anzubringen. Profilbretter habe ich jetzt schon gekauft in der Stärke 19x121 mit Rillen auf der Rückseite. Es handelt sich dabei nicht um extra Saunaprofile mit einer längeren Feder. Dafür waren sie halt einige Euro pro qm günstiger. Die Profilbretter werde ich mit Profilkrallen an die Unterkonstruktion befestigen. Zusätzlich könnte ich auch einfach noch durch die Profilbretter an später nicht sichtbaren Stellen durchschrauben, um sie weiter zu fixieren. Ich habe jetzt schon für die Bänke eine passende Unterkonstruktion auf die richtige Höhe angebracht. Dadurch haben die Bänke dann später ausreichen Festigkeit. Für die Unterkonstruktion arbeite ich mit 4,5x9,25 cm (ich weiß, dass sind sehr krumme Maße, aber das ist eine andere Geschichte). Der Abstand zwischen den einzelnen Balken der Unterkonstruktion ist unterschiedlich. Meist nicht mehr als 60-90cm, wenn ich die Profilbretter senkrecht anbringe. Hört sich erstmal viel an, aber ich denke, durch die 19mm Profilhölzer sollte das schon passen. Zumal ich dann auch mehr Holzfaserdämmung unterbekomme. Grüße Liebe grüße Erik |
Rainz | ![]() |
Zitat |
16.2.2022 - 13:37 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() | Zitat von KingTrulli:
Das hört sich gut an. Ich habe ja auch 121mm Breite (aus dem Baumarkt) verbaut und das ist noch okay. Nur mehr als 121 würde ich nicht empfehlen. Ich habe bei meinen Profilbrettern auf der Hinterseite noch Falzschnitte eingebracht, um dem Holz beim Arbeiten etwas Kraft zu nehmen. Ist halt aufwendig und ob es viel bringt ist schwierig zu sagen. Zitat von KingTrulli:
Profilkrallen ist der gängige Weg. Der Abstand zwischen den Profilkrallen sollte halt nicht zu groß sein. Ich habe über eine Höhe von 2,10m 7 Krallen angebracht. Zitat von KingTrulli:
Das finde ich schon viel Abstand. Würde da echt überlegen eine Unterkonstruktion auf das Ständerwerk aufzubringen mit 30-40cm Abstand. Ist eigentlich nicht viel Mehraufwand und dann halten die Profilhölzer sicher. Viele Grüße aus Süddeutschland Rainz |
KingTrulli | ![]() |
Zitat |
16.2.2022 - 14:20 Uhr 10 Posts Saunaamateur ![]() | Hallo Rainz, danke für deine Rückmeldung. Muss mich korrigieren. Ich habe keine Konterlattung auf meiner Unterkonstruktion (wegen Platzmangel) und deshalb schraube ich die Profilholzkrallen direkt auf die Unterkonstruktion. Ich habe oben, unten und in der Mitte einen Balken der Unterkonstruktion. Kann bei senkrechter Montage also 3 Profilholzkrallen anbringen im Abstand von ca. 60cm. In der Sauna genießt man mit 1,96cm an der höchsten und 1,86cm an der niedrigsten Stelle auch nicht besonders viel Kopffreiheit. Ist halt Konstruktionsbedingt so vorhanden gewesen. Liebe grüße Erik |
Rainz | ![]() |
Zitat |
16.2.2022 - 14:34 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() | Zitat von KingTrulli:
Ich finde nur drei Krallen über die Höhe zu wenig. Du könntest überlegen zwischen mittlerem und oberen und mittlerem und unterem Balken nochmal jeweils einen Balken anzubringen. Dann hättest du zumindest 5 Krallen über die Höhe. Aber vielleicht kann hier noch jemand anderes seine Einschätzung geben. Viele Grüße aus Süddeutschland Rainz |
KingTrulli | ![]() |
Zitat |
16.2.2022 - 14:40 Uhr 10 Posts Saunaamateur ![]() | Immerhin werde ich die Krallen schrauben und nicht nageln oder tackern. Hinzu kommen noch "extra" stabile Profilholzkrallen. Ich werde aber nochmal überlegen, ob ich noch mehr an Unterkonstruktion mache. Liebe grüße Erik |
Stefan O. | ![]() |
Zitat |
16.2.2022 - 19:47 Uhr 52 Posts InderMittesitzer ![]() | Hallo, mir wären 3 Krallen bei dieser Länge persönlich zu wenig. Ich arbeite im Aussenbereich mit einem Abstand von 30 -40 cm gearbeitet. Meine Sauna-Bretter habe ich so alle 10-15cm direkt mit Druckluft in der Nut geklammert ohne Krallen. Servus aus Wendelstein |
KingTrulli | ![]() |
Zitat |
17.2.2022 - 8:09 Uhr 10 Posts Saunaamateur ![]() | Ja, das Problem werde ich wohl haben, wenn ich die Profilbretter ohne OSB-Platte direkt auf die Unterkonstruktion schrauben will. Da bleiben dann nur "wenige" Stellen zum aufsetzen der Krallen. Liebe grüße Erik |
EX-MITGLIED | ![]() |
Zitat |
5.5.2022 - 8:23 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() | Zitat von KingTrulli:
ziemlich genau so habe ich das bei mir auch umgesetzt Um die Bänke an der Wand zu verschrauben dann eine entsprechende Unterkonstruktion. In meinem Thread findest Du dazu recht viele Detailbilder |