Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Ungleichmäßige Wärme in einer Massivholzsauna im Gartenhaus |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
marcenzo | ![]() |
Zitat |
Eierbrikett | ![]() |
Zitat |
22.2.2022 - 18:19 Uhr 512 Posts Saunameister ![]() | Dass es oben heiß und unten kälter ist, dass ist eigentlich normal Was den Luftaustausch, wenn Zu- und Abluft beide auf gleicher Höhe unten angebracht sind, dann wird sich da ohne aktiven Lüfter auch nicht viel austauschen. Wobei gutes Lüften nach jedem Gang schon genügen sollten. Gruß Matthias Freu Dich des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht; Pflücke die Rose, eh' sie verblüht! |
klaatu | ![]() |
Zitat |
23.2.2022 - 9:04 Uhr 213 Posts Dr.Sauna ![]() | Wenn ich in meiner Blockbohlen-Gartensauna hocke, denk ich hin und wieder auch darüber nach, ob ich die -nicht vorhandene- Lüftung doch noch baue und falls ja ... WIE? Natürlich stelle ich auch fest, dass es oben heißer ist als unten. Wie stark die Unterschiede sind kann man ja messen, wäre sicherlich interessant wie es da bei uns Forenmitgliedern aussieht. Ich vermute, dort wo die Lüftung die Luftschichten "durchwirbelt" ist der Unterschied geringer. Bei mir (keine Lüftung) übernimmt das: ICH. Ich wedle beim Aufguss ab und an ein wenig mit dem Handtuch propellermäßig. Und natürlich wird nach dem Gang für ein paar Sekunden bei offener Gartenhaus-Tür schön Frischluft reingewedelt. Wenn du letzteres auch machst, kann ich mir einen Mangel an Frischluft in deiner doch recht großen Saunakabine eigentlich nicht vorstellen, werden ja wohl kaum 10 Leute drinnen hocken? Ich vermute, dass alles könnte ich mir dann sparen wenn ich eine aktive Lüftung installiere - was ich heuer auch realisieren möchte. Ein kleiner gedrosselter PC-Lüfter soll Vorraum-Luft direkt auf die Ofensteine blasen. Der Überdruck soll sich dann durch den Schlitz unter der Saunatür wieder in den Vorraum "entladen". Der Überdruck bestünde in diesem Fall aus der kalten Bodenluft. Du könntest - da ja 150 mm Platz - an den Seiten deiner Saunakabine ist, dort mal einen Lüfter platzieren, also Luft vom Vorraum aktiv in die Saunakabine reinblasen. Und schauen was passiert und uns dann davon berichten. Würde mich stark interessieren. Meine Theorie: Die eingeblasene Luft wird sogleich am Ofen erwärmt, die Luftschichten somit durchgewirbelt und auf der anderen Seite wird die der Überdruck dann "entfernt". Wobei das bei dir dann auch eher die kalte Luft ist, da ja die Abluftlöcher unten sind. |
marcenzo | ![]() |
Zitat |
23.2.2022 - 10:53 Uhr 3 Posts Eintagsfliege ![]() | Vielen Dank für die Antworten! Also wie gesagt wir lüften 1-2 Minuten vor und dann nach dem Aufguss immer für 5 Minuten. Mir gehts dann schon eher darum, warum die Unterschiede dann doch so extrem sind, dass man selbst nach einigen Minuten immer noch so kalte Füße hat, aber es oben am Kopf schön warm ist. Mir ist natürlich klar, dass es unten immer etwas kälter ist, aber man sagt ja so Pi mal Daumen 10°C Unterschied zwischen der unteren zur einer Ebenen höheren Saunabank. @klaatu: Ich habe sogar mal einen regelbaren PC-Lüfter noch am Montag bestellt um es auszuprobieren und werde den heute Abend mal provisorisch wie du gesagt hast anbringen. Dann wird man hoffentlich schon was bemerken. Werde mal davon berichten. Denkt ihr es würde generell auch Sinn machen einen direkten Zugang zur Außenluft herzustellen? Also sowohl Zu- und Abluft, durch eine Bohrung durch die Wand des Gartenhauses und durch ein Rohr verbinden? Ich denke für heute werde ich es natürlich erst mal so ausprobieren und werde berichten. Gruß Marc |
klaatu | ![]() |
Zitat |
23.2.2022 - 11:49 Uhr 213 Posts Dr.Sauna ![]() | Ich kann gerne am kommenden Wochenende auch ein wenig messen. Nur wo und wie ist es am sinnvollsten um vor allem auch vergleichen zu können? Vielleicht vier Messungen a) ganz unten am Fußboden b) Sitzfläche 1. Bank (Höhe ca. 45cm) c) Sitzfläche 2. Bank (Höhe ca. 90 cm) d) Normalplatzierung des Thermometers, ca. 20 cm unterhalb Decke Die Messungen nach 2 Stunden Betrieb und etwa 150cm vom Ofen entfernt? Vorsicht bei Außenluft, hier unbedingt die Suchfunktion bemühen. Da wurde schon einiges geschrieben. Ich kann mich noch halbwegs an so Schlagworte wie "Zugluft" und "Kamin" erinnern. |
hemmerling | ![]() |
Zitat |
23.2.2022 - 16:13 Uhr 1448 Posts Saunavielwisser ![]() | Ich frag mal unfachgemäß: Wozu wird bei einem Aufguss gewedelt? Antwort: Heisse Luft von der Decke nach unten holen. Was hat es also mit der geheimnisvollen "Belüfung" von Saunaräumen auf sich? ... ich hab bei über 60 Sauna-Betrieben viele Sauna-Räume erlebt "da waren die Bänke so heiss, da ist bestimmt die letzten 3 Monate nicht gelüftet worden", und bei Blocksaunas im Aussengelände wurde vor dem Aufguss die Fenster zur (kühlen ) Aussenluft aufgemacht, also Durchzug offene Fenster - offene Saunatür. Oder verwechsele ich da was? Hat das nichts damit zu tun, wie der Ofen belüftet wird durch Öffnungen im Saunaraum? Viele Saunaöfen standen offen ohne Wandkontakt, oder gar in der Mitte. Von Luftlöchern hab ich dort wenig bemerkt. Auch bei den Werbebildern von Heimsauna-Öfen die an der Wand angebracht sind, "sehe" ich wenig von dahinter liegenden Saunaraum-Öffnungen. Manchmal war... eine Ritze unter der Saunatür oder gar kleine fingergroße bohrungen im Holz. Aber eher selten. Klärt mich also bitte auf ! ![]() Grüße Rolf Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
AndyAC | ![]() |
Zitat |
23.2.2022 - 20:15 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() | Rolf, das Prinzip der Lüftung würde hier gefühlt schon 100 Mal erklärt. Benutze doch einfach die Suchfunktion. Du kannst auch auf die Harvia Webseite gehen und dir die Bedienungsanleitung eines Ofens runterladen. Dort gibt es auch immer eine "Belüftungsskizze". Andy ![]() |
klaatu | ![]() |
Zitat |
23.2.2022 - 20:23 Uhr 213 Posts Dr.Sauna ![]() | @Rolf, das sollte helfen: https://www.gartenhaus-gmbh.de/ratgeber/sauna/sauna-belueftung Die von dir genannte "geheimnisvolle Belüftung" ist, was Blockbohlen-Außensaunen (wind- aber nicht luftdicht) anbelangt auch in meinen Augen durchaus verzichtbar. Evtl. könnte diese aber meine Saunameister-Tätigkeiten minimieren? Vielleicht auch das Saunaklima noch etwas verbessern? Ich weiß es nicht, will aber heuer auch eine solche Belüftung installieren und hätte dann einen Vergleich. |
Dodie99 | ![]() |
Zitat |
24.2.2022 - 0:22 Uhr 345 Posts Lord Sauna ![]() | Im angegebenen Thema gibt es eine Thermografie einer Sauna https://www.saunafans.de/forum/viewthread.php?boardid=25&thid=860 Man findet auch im Netz entsprechende Angaben zu den Temperaturverläufen in Saunen. Demnach liegen die oben angegebenen Temperaturen im normalen Bereich. Ob an den Zuluftöffnungen an der Ofenseite ein Luftzug vorhanden ist, läst sich ganz leicht mit einem Feuerzeug mit mittlerer Flamme an der Aussenseite in dem Bereich der 15cm (vorsichtig) überprüfen. Führst du das Feuerzeug von vorne in den Zwischenraum ein, sollte die Flamme in dem Bereich der Öffnungslöcher erkennbar Richtung Sauna "gezogen" werden. Das Thema zu meinen, es wäre nicht genug Frischluft vorhanden, hatte ich in meiner Massivholzsauna lediglich, wenn die Sauna nach ein paar Stunden richtig gar oder die Temperatur zu hoch gewählt war. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
qdubp | ![]() |
Zitat |
24.2.2022 - 16:29 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() | Bei unserer Blockbohlen-Außensauna verteilt sich Wärme gefühlt besser, wenn die Abluft offen ist. Die Sauna wird sogar schneller heiß. Dabei befindet sich die Abluftöffnung etwa auf Kopfhöhe und es ensteht ordentlich Zug. Vielleicht liegt Deine Abluft wirklich etwas tief? Das lässt sich aber bestimmt auch ohne elektrischen Lüfter beheben, wenn ein Abluftkamin ins Freie und ggf. noch eine zweite Abluftöffnung oben eingebaut wir. Das Prinzip wird hier und da ganz gut beschrieben. |
marcenzo | ![]() |
Zitat |
25.2.2022 - 9:52 Uhr 3 Posts Eintagsfliege ![]() | Vielen Dank für die guten Infos! Also ich habe es mit dem Lüfter ausprobiert und muss sagen, dass es nicht so gut war, da einfach der Zug an den Füßen zu stark war während des Aufenthalts bzw Aufgusses und somit werde ich den Lüfter währenddessen man in der Sauna ist nicht mehr an machen. Was ich aber gut finde ist, dass wenn man Pausen macht, den Lüfter einzuschalten um mehr Frischluft in die Sauna zu bekommen und dann zum Aufguss wieder auszuschalten. @ klaatu ich habe vorgestern mal die Messungen gemacht, wie du vorgeschlagen hast. A) 42°C B) 65°C C) 81°C D) 94°C @Dodie99 das was in dem Forum an den Temperaturen gemessen wurde, passt so ungefähr mit meinem Messungen die ich gemacht habe. Ich habe für mich entschieden, den Lüfter weiterhin installiert zu lassen und ihn in den Pausen immer einzuschalten und immer nach dem Aufguss 5 Minuten zu lüften und vor dem Aufguss noch mal 1 Minute Luft reinzuwedeln. So war es für uns jetzt schon angenehmer. Danke für eure Hilfe! Gruß Marc |
klaatu | ![]() |
Zitat |
25.2.2022 - 19:51 Uhr 213 Posts Dr.Sauna ![]() | @marcenzo OK, meine Daten kommen dann am Sonntag. Wir saunieren Samstags bis spät in die Nacht. Ich weiß aber jetzt schon, dass ich nicht mit 94 Grad dienen kann! Ick staune! Echt jetzt, du lüftest 5 Minuten nach einem Saunagang und dann nochmal 1 Minute davor. Ick staune schon wieder! Ich wedle nach einem Gang vielleicht fünf bis zehnmal mit dem Handtuch Frischluft rein - Tür zu und das wars. Nur nach dem letzten Saunagang bleibt die Tür eine halbe Stunde offen. |