Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Kondenswasser in meiner Außensauna |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
GregorM | ![]() |
Zitat |
5.12.2022 - 16:29 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Hallo zusammen, ich habe (auch mit Hilfe des Forums hier, hier der Thread: Forumseintrag) meine Außensauna gebaut. Soweit bin ich super zufrieden. Ich habe aber heute Mittag an der Decke außen Kondenswasser festgestellt. Erst dachte ich, es wäre Wasser, was über das Dach eingedrungen ist (Dachpappe undicht), aber die ist dicht und das schaut gut aus. Beim genaueren prüfen habe ich festgestellt, dass Kondenswasser an der Decke und an den Fliegengittern vor der Entlüftung (zwischen Konterlattung) am Dach hängt. Gestern Abend war ich noch in der Sauna. Es scheint aber schon länger Feuchtigkeit an der Decke zu hängen, da hier und da das Holz schon dunkler wird ![]() Deckenaufbau (sieht man im Forumbeitrag oben auch sowie im Bild): von unten nach oben: Espenholz-Profilholz auf 16x8 Balken, dazwischen Pavatex Dämmwolle, darauf Konterlattung, darauf OSB mit Dachpappe plus Bitumen. Wir machen gerne Aufgüsse, d.h. es entsteht viel Luftfeuchte. Jetzt war es gestern auch knackig kalt draußen (ca. 1 Grad). Meine Vermutung ist, dass die heiße Luft durch das Pavatex aufsteigt und dann an dem kalten OSB/Bitumen kondensiert. Bisher habe ich die Sauna auch nicht abgelüftet nach dem nutzen, sondern diese langsam abkühlen lassen (sprich die Türen geschlossen gehalten). Fragen: 1) Ist das fehlende Ablüften das Problem? 2) Wie man im Bild sieht, besteht keine Luftzirkulation zwischen Balken und OSB/Bitumen, da die Konterlattung bis an die Hauswand geführt ist. Kann dies ein Problem darstellen? Sollte ich an der Hauswand noch "Lüftungslöcher" in die Konterlattung bohren, damit die Luft besser zirkuliert, oder verschlimmere ich damit das Problem? Ich hab jetzt mal die Sauna angemacht, ohne reinzugehen um die Kiste von innen zu trocknen. Bin gespannt, ob hier im Forum einen Tipp für mich hat. Bin etwas erschrocken ![]() Viele Grüße Gregor GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
Betzy | ![]() |
Zitat |
6.12.2022 - 7:56 Uhr 750 Posts Saunaobermeisterin ![]() | Hallo Gregor, Ich vermute mal das langsame Abkühlen der Sauna nach dem Abschalten ist der Grund für das Kondenswasser. Warme Luft speichert deutlich mehr Feuchtigkeit, die dann beim Abkühlen sich am kühlsten Punkt niederschlägt. In deinem Fall eben das Fliegengitter. Aus professionellen Anlagen sieht man manchmal Bilder zB. über die Wartung, dass die Türen in der Nacht offen stehen. Das Gitter zieht die Feuchtigkeit aufgrund von viel Oberfläche nahezu magisch an. Diesen Effekt nutzt man auch auf Inseln. Nachts kühlen große Gitter (ursprünglich waren es mal Fischernetzte) sich ab und es kondensiert Trinkwasser. Eine tolle Lösung, vor allem für recht trockene Inseln, manche Anlagen machen pro Nacht 200 Liter, ganz ohne Strom und Firlefanz. Gruß Betzy |
qdubp | ![]() |
Zitat |
6.12.2022 - 9:24 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() | Zitat von GregorM:
Ja. Optimal wäre direkt nach dem Saunieren alles aufreißen, um die feuchte Luft herauszubekommen. Dann wider schließen, so dass sich die Luft wieder erwärmt und Feuchtigkeit aufnimmt. Dann wieder alles rauslüften. Ist natürlich aufwendig, deshalb einfach alles offen stehen lassen. Ich lüfte mindestens 1 h ab, meistens bleiben Tür und Fenster über Nacht noch offen. Zitat von GregorM:
Wäre eine Option, die mehr schlecht als recht helfen könnte. Lüftungsquerschnitte für belüftete Flachdächer sind rießig zu dimensionieren, damit sich da was tut. Würde ich erstmal bleiben lassen, da du vermutlich gar kein Problem im Dach hast. Zitat von GregorM:
Passt. Am besten jetzt immer wieder Stoßlüften, bis die absolute Feuchtigkeit innen nicht mehr höher wird als außen. Rechner dazu: https://www.pb-schilling.de/baubiologie/luftfeuchte-rechner/ |
GregorM | ![]() |
Zitat |
6.12.2022 - 9:48 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Danke euch für eure Meinungen! Ich habe vermutlich bereits die eigentliche Ursache gefunden. Ich habe leider an der Wand, wo die Sauna steht, den Ausgang der kontrollierten Wohnraumlüftung (KWRL) liegen. Ich habe diesen mittels Bitumenkanal nach unten weg geleitet, so dass es dann weglüften kann. Hier scheint das Problem zu entstehen: Die Luft wird nicht sauber weg geleitet (irgendwie auch logisch, wenn ich mal so drüber nach denke: Warme Luft steigt ja nach oben ![]() Hab nun die KWRL aus geschaltet und lasse es mal trocknen, bis ich mir eine neue Lösung überlegt habe. Entweder ich suche mir in der Garage einen neuen Weg, wo ich es hin leiten kann (die Andere Wand geht genau auf das Grundstück des Nachbarn, da ist der sicher nicht happy, wenn ich es dahin leite ![]() ![]() Gregor ![]() |