Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Projekt Gartensauna: Wandaufbau des Gartenhauses |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
Heidegeist | ![]() |
Zitat |
13.7.2023 - 16:29 Uhr 75 Posts Saunaobensitzer ![]() | Moin zusammen, noch ein Thema, das mir zunehmend Kopfzerbrechen bereitet. Und auch dazu habe ich hier schon viel gelesen. Sorry, wenn ich trotzdem den drölfzigsten Thread dazu aufmache. Im Baubericht habe ich ja erwähnt, dass ich eine fertige, gebrauchte Elementsauna abgegriffen habe, die ich dann in ein noch zu erstellendes Gartenhaus einbauen möchte, mit etwas Abstand aller Saunawände zur Innenwand des Hauses. Mein Plan war zunächst, das Haus in klassischer Holzrahmenbauweise zu bauen, mit Außenverschalung aus Lärche-Rhombusleisten. Also, von innen nach außen: 1. OSB 12mm und/oder irgend eine andere Innenverkleidung 2. Holzständer, Tiefe 6cm (4cm?) 3. OSB 12mm 4. Konterlattung 5. Rhombusleisten Von der erst angedachten Dämmung zwischen den Holzstständern und Dampfbremsfolie etc. habe ich mich schon verabschiedet. Klar, wozu auch? Aussagen über OSB als Dampsperre haben mich dann aber verunsichert. Und ich weiß, der geschätzte Finsterbusch z.B. empfahl stets Massivholzwände. Trotzdem zwei Fragen: 1. Kann ich nun OSB gefahrlos einsetzen oder hole ich mir damit mittelfristig Probleme ins Haus? 2. Ob sinnvoll oder nicht: Wäre z.B. eine Holzfaserdämmung (ohne Dampfsperrfolie) zwischen den Ständern bautechnisch OK? Danke für etwas Erleuchtung! Gruß Andreas Meine Selbstbauthreads: "Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023) "Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023) |
AndyAC | ![]() |
Zitat |
13.7.2023 - 16:45 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() | Du willst das Haus doch nicht beheizen oder? Warum willst du dich dann mit solchen Problemen rumschlagen? Du hast 2× 12mm OSB plus Rhombus leisten. Das ist für ein nicht ständig beheiztes Gartenhaus mehr als genug Dämmung. Durch doppeltes OSB wird das Haus bei sauberer Bauweise auch ausreichend Winddicht. Schließlich hast du doch noch eine Dämmung in der eigentlichen Sauna. Andy ![]() |
Heidegeist | ![]() |
Zitat |
14.7.2023 - 6:22 Uhr 75 Posts Saunaobensitzer ![]() | Hallo Andy, das mit der Dämmung habe ich ja auch schon ad acta gelegt. Es ging mir dabei hauptsächlich um die Frage, ob OSB/Dämmung wegen der Wärmeunterschiede und des Feuchtigkeitsabtransports theor. bautechnisch unbedenklich ist. Insbesondere, da von OSB immer als Dampfsperre geschrieben wird, die man im Saunaumfeld ja gerade nicht einsetzen soll. Da wird man schnell unsicher, wenn man nicht vom Fach ist. Und man macht sich im Lauf einer solchen Planung ja tausend Gedanken, z.B: Wenn ich Sauna da mal ausbaue, weil ich sie nicht mehr nutzen kann/will/wasweissich, dann könnte eine Dämmung für eine Alternativnutzung ja sinnvoll sein....etc. Ist aber am Ende Unsinn. Wir bauen jetzt eine Sauna, fertig. Alles weitere, wenn es so weit ist. Ich werde deswegen auch nochmal Blockbohlen bei unserem örtlichen Holzhändler anfragen und dann endgültig über die Bausweise entscheiden. Vielen Dank - der Nebel lichtet sich. Gruß Andreas Meine Selbstbauthreads: "Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023) "Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023) |
AndyAC | ![]() |
Zitat |
14.7.2023 - 8:56 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() | OSB Platten in 12mm kann man als Dampfdurchlässig bezeichnen. Nein, du bekommst da keine Probleme. Blockbohlen vernünftig verarbeiten ist natürlich Aufwändiger. Hast du die Erfahrung und das Werkzeug? Es ist schon ein großer Unterschied einen Blockbohlen Bausatz zusammen zu bauen oder alles selber zu fräsen, stemmen usw. Andy ![]() |
Heidegeist | ![]() |
Zitat |
14.7.2023 - 9:48 Uhr 75 Posts Saunaobensitzer ![]() | Vor dem Aufwand würde ich mir keine Bange machen. Werkzeug ist vorhanden. Mit der Heimwerker-Oberfräse komme ich da zwar nicht weit. Die Ausklinkungen würde ich aber paketweise mit der Unterflur-TKS vorbereiten und dann sauber ausstemmen. Tatsächlich wäre das wohl die größte Herausforderung. Hat sich aber erledigt, Holzhändler hat Angebot geschickt. Ist preislich für den Aufwand dann doch uninteressant. Wir bauen also Holzrahmen. Gruß Andreas Meine Selbstbauthreads: "Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023) "Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023) |