Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Entwurf Grundriß kleine Gartensauna - Kommentare erwünscht :) |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
toshi | ![]() |
Zitat |
Betzy | ![]() |
Zitat |
16.8.2023 - 12:48 Uhr 750 Posts Saunaobermeisterin ![]() | Hallo! Ich würde die untere Bank 90 cm breit machen. Sprich sie bis an die Längswand gehen lassen. Dann wäre es möglch, dass sich auch jemand unten hinlegen kann, auch wenn man dann zum großen Teil unter der oberen Liege liegt. Das ermöglicht auch bessere Befestigung. Der Vorteil ist auch, dass die Bank genau so lang sein kann wie die obere Bank. Gruß Betzy |
AndyAC | ![]() |
Zitat |
Eierbrikett | ![]() |
Zitat |
16.8.2023 - 16:52 Uhr 512 Posts Saunameister ![]() | Ich finde die Aufstellung des Ofens - weg vom Ausgang - aus Sicherheitsgründen schon sehr gut. Gerade in einer so engen Sauna. Wenn man merkt, man bekommt es mit dem Kreislauf und torkelt Richtung Ausgang. Dann droht man nicht, auf den Ofen zu fallen. Ich denke, die untere leige wird eh keiner nutzen. Es sei denn, man hat verschiedene Saunavorlieben. Ob ein Vorraum jetzt ein Vorteil ist - ich weiß es nicht. Ich vermisse keinen. Allerdings habe ich als Holzheizer auch ganz andere Voraussetzungen. Gruß Matthias Freu Dich des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht; Pflücke die Rose, eh' sie verblüht! |
Heidegeist | ![]() |
Zitat |
hemmerling | ![]() |
Zitat |
19.8.2023 - 22:12 Uhr 1448 Posts Saunavielwisser ![]() | Feedback, NLP-mäßig ![]() Stelle Dir vor, die Sauna wäre schon da, und Du machst einen Aufguss mit Wedeln. Gehe bildlich den Vorgang durch, vor Deinen Augen. Funktioniert das für Dich ? ( weil der Ofen so in die Ecke gedrängelt ist ). Aber der Kommentar kommt ja von mir. Mach es selber in Gedanken durch, den Aufguss-Vorgang, und wenn Du damit zufrieden bist, ist gut. Grüße Rolf Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
Mike_h | ![]() |
Zitat |
20.8.2023 - 7:29 Uhr 178 Posts Dr.Sauna ![]() | Hay Mal ein paar Grundgedanken. Wie viele Personen werden diese Sauna regelmäßig nutzen? Wo sitzen die Leute oben oder unten? Welche Temperatur wird bevorzugt? Welche Feuchtigkeit wird angestrebt? Mögt ihr angewedelt zu werden? Wenn dies wie bei mir zwei sind, und diese sitzen alle oben. Die untere Bank ist nur zum Hochsteigen oder als Fußablage da. Gewedelt wird im Sitzen mit einem Handtuch oder einem sehr großen Blatt. Wir haben eine Temperatur eingestellt von 75°, das ist unserer Erfahrung nach voll kommend ausreichend. Da die Steine ca. 150° bis 190° haben, und wir mit dem Wasser entsprechend arbeiten. Wir steigern die Luftfeuchtigkeit von Aufguss zu Aufguss, angefangen bei 40 % bis 50 % bis zum letzten Aufguss wo wir auch die 75 % mal erreichen. Wenn es also zwei Personen sind, die diese Sauna meistens benutzen, würde ich eine untere Bank verschiebbar konstruieren, sodass die Füße gut stehen können und ihr aufsteigen könnt. Damit kannst Du unten Platz gewinnen. Oder sogar beide Bänke verschiebbar. Kein Link Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Liebe Grüße aus dem Frankenland |
toshi | ![]() |
Zitat |
20.8.2023 - 14:30 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Vielen Dank für Eure Kommentare. Das mit der L-Form finde ich gut, das werde ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen. Vor allem die Idee mit den verschiebbaren Bänken finde ich klasse! Viele Grüße! toshi |
Mike_h | ![]() |
Zitat |
Mike_h | ![]() |
Zitat |
Mike_h | ![]() |
Zitat |
21.8.2023 - 9:26 Uhr 178 Posts Dr.Sauna ![]() | Beim ersten Bild habe ich zwei Steine entfernt. Darunter ist ein Edelstahlgefäß mit einer Specksteinabdeckung. Wenn wir eine "long Job" machen, ca.65° und ca.30 min in der Sauna, dann gießen wir dort Wasser ein, um eine lange Zeit etwas Feuchtigkeit in der Sauna zuhaben. Letztens hatten wir Kirche mit Eisminze als Duft, über den langen Zeitraum war das sehr angenehm. Kein Link Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Liebe Grüße aus dem Frankenland |
toshi | ![]() |
Zitat |
21.8.2023 - 19:15 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Danke vielmals für die Bilder! Das sieht gut aus mit der Umrandung! Viele Grüße! toshi |
Mike_h | ![]() |
Zitat |
21.8.2023 - 19:29 Uhr 178 Posts Dr.Sauna ![]() | Ich hatte den Ofen deswegen ausgesucht, weil er vom Hersteller mit 40 kg Steinen befüllt werden soll. Dann habe ich mir von einer Firma die Teile anfertigen lassen, danach mit Steinen befüllt. Die Steine wurden ein geschlichtet, immer unter der Prämisse, dass von unten, die aufsteigende Luft gut zirkulieren kann. Immer wieder mit einem Lüfter kontrolliert. Bisher keine Probleme seid ca. 1,5 Jahren in Betrieb. Kein Link Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Liebe Grüße aus dem Frankenland |
toshi | ![]() |
Zitat |
Mike_h | ![]() |
Zitat |
26.8.2023 - 19:23 Uhr 178 Posts Dr.Sauna ![]() | Hay Sieht doch gut aus, bei einer oder zweier Benutzung. Ich denke, Du solltest das mit dem Stromanschluss überdenken. 5x42 für einen 9 kW Ofen ist schon heftig, vor allem brauchst Du auch eine dementsprechende Absicherung. Rechen doch mal den Rauminhalt der Sauna aus, denn ich denke, Du kannst auch eine Nummer kleiner nehmen. Aber Deine Entscheidung. Kein Link Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Liebe Grüße aus dem Frankenland |
Mike_h | ![]() |
Zitat |
klaatu | ![]() |
Zitat |
26.8.2023 - 20:08 Uhr 213 Posts Dr.Sauna ![]() | Am Grundriss gefällt mit die versetzte Mittelmauer nicht. Macht es m.M.n. (und ich hab selber eine gebaut, Doku hier im Forum) nur unnötig kompliziert. I.d.R. braucht man keine 215 cm Liegefläche. Die Fußbank mit dem Eck ist auch schwierig zu bauen. Die Saunatür ist zu breit und kann Richtung Haus versetzt werden. Dann ist Platz für eine normale Fußbank. Sind denn die Außenmaße fix, also die (182+2x18) x (335+2x18)? Falls nein, würde ich die Kabine so planen, dass alles bequem und nicht zu klein wird, aus den 182 würde ich glatte 200 cm machen. |
hemmerling | ![]() |
Zitat |
Mike_h | ![]() |
Zitat |
27.8.2023 - 7:26 Uhr 178 Posts Dr.Sauna ![]() | Hay Hilft dies weiter mit der Sauna Tür https://www.saunasteine.de/saunazubehoer/sauna-selbstbau/saunatuer Kein Link Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Liebe Grüße aus dem Frankenland |
Heidegeist | ![]() |
Zitat |
27.8.2023 - 16:06 Uhr 75 Posts Saunaobensitzer ![]() | Zitat von hemmerling:
Ja, deswegen schrieb ich selbst, dass mir die Lösung mit der Tür noch nicht gefällt. Mir ging es hauptsächlich um die Verkürzung der Liegefläche und den L-Vorschlag. MMn wäre allerdings ein Verlassen der Saunakabine mit diesem Anschlag im Zweifel schneller möglich. Ein Verlassen der Saunahütte allerdings nicht, da stimme ich zu. Anyway, toshi ist ja schon anders und für seine Zwecke besser unterwegs. Wie klaatu finde ich die versetzte Mittelwand allerdings auch nicht optimal. Vielleicht kann man beide "Teilwände" noch einander annähern: Für den Durchgang der Schiebetür unten sollten 70cm ausreichen, damit könnte die untere Teilwand etwas nach links rücken. (Die Tür zu unserem Gäste-WC hat eine lichte Durchgangsbreite von 70cm, bisher ist noch jede/r rein und wieder rausgekommen. Bei unserer Speisekammer sind es sogar nur 57cm. Ist gefühlt schon knapp, aber selbst das geht noch) Die obere Teilwand könnte dann auch noch ein paar cm nach rechts versetzt werden, sodass eine gerade Wand entsteht. Gruß Andreas Meine Selbstbauthreads: "Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023) "Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023) |
Dodie99 | ![]() |
Zitat |
27.8.2023 - 21:43 Uhr 345 Posts Lord Sauna ![]() | Zitat von Mike_h:
Ein 9KW Ofen braucht zwar lediglich eine 16 Ampere Absicherung, wo rein aus dieser Sicht 2,5mm² ausreichen, bei einer längeren Leitung unter Umständen trotzden 4mm² verlegt werden müsten. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
Mike_h | ![]() |
Zitat |
28.8.2023 - 7:20 Uhr 178 Posts Dr.Sauna ![]() | Hay Wenn Du schon dies mit der Länge ansprichst, dann solltest Du auch eine Länge angeben. Nur so zum besseren Verständnis. Kein Link Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Liebe Grüße aus dem Frankenland |
Dodie99 | ![]() |
Zitat |
28.8.2023 - 22:35 Uhr 345 Posts Lord Sauna ![]() | Bei der Länge geht es darum, den maximal zulässigen Spannungsfall von 3% zwischen Meßeinrichtung und Verbraucher einzuhalten. Ist die Elektroverteilung direkt beim Zähler, kannst du ca 58m für eine 400V / 16A / 2,5mm² Drehstromleitung annehmen. Ist es eine Unterverteilung, welche entfernt vom Zähler montiert ist, müssen die Teilstrecken entsprechend berechnet und addiert werden. Daher ist eine Allgemeingültige Längenangabe nicht möglich. Liegt aber im Grunde im Verantwortungsbereich der Fachkraft, welche den Anschluß vornehmen muß und dafür haftet. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
Betzy | ![]() |
Zitat |
29.8.2023 - 6:05 Uhr 750 Posts Saunaobermeisterin ![]() | Bei Längen für den höheren Querschnitt geht man in der allegemeinen Verlegung von ca. 10 Meter aus. Wohlgemerkt den kompletten Kabelverlauf und nicht Luftlinie. Es gibt noch ein paar andere Begebenheiten, zb. Verlegung in einer Dämmung, aber den Fall haben wir hier ja nicht. Was zu berücksichtigen ist, beim Aufheizen ist eine gewisse Zeit eine hohe Last angeschlossen. Da kommt dann noch der Gleichzeitigkeitfaktor ins Spiel, den normalerweise für den Hausgebrauch rechnet man nur mit einer Einschaltdauer von ca. 30 Minuten. Nebenbei, der Saunabau kostet richtig Geld, da ist der Posten Kabel wohl einer der geringenen Kosten. Gruß Betzy |
toshi | ![]() |
Zitat |
2.9.2023 - 13:28 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Zitat von klaatu:
Die Außenmaße sind schon fix. Ich bin noch nicht sicher, wieviel nach den Aufbau der Dämmung und Innenverkleidung noch bleibt. Wenn ich auf 2m gehe, sinds nachher vielleicht nur noch 1,90.... und ich bin 1,85m groß. Normal ausstrecken würde ich mich schon gern können. Aber es ist richtig, komplizierter wirds sicher. Viele Grüße! toshi |
toshi | ![]() |
Zitat |
2.9.2023 - 13:35 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Zitat von hemmerling:
Danke vielmals für die Kommentare, Bilder mache ich später noch. Das mit dem Tauchbecken war so eine Idee von mir, hatte da neulich ein YT Video gesehen, und ich habe noch einen Container über. Demnach richtig, der Durchgang nach links ist der Ausstieg zum "IBC Tauchbecken". Aber das gehe ich an, sobald das Haus fertig ist, sicher nicht mehr dieses Jahr. Im Schaltschrank hab ich gern Platz, aufs Dach kommen noch 2-3 Solarmodule und die Steuerung wollte ich selber bauen, das ist dann nicht mehr so kompakt :) Zuluft / Abluft ist ein wichtiges Thema, da kenne ich mich gar nicht aus. Stimmt es, die Zuluft soll von unten unter dem Ofen rein und Diagonal dazu oben abgeführt werden? Brauch man eine Zwangsbe-/Entlüftung mit Ventilator zur schnellen Abfuhr der feuchten warmen Luft nach dem Saunagang? Viele Grüße! toshi |
toshi | ![]() |
Zitat |
2.9.2023 - 13:38 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Zitat von Dodie99:
Genau, ich hätte noch gern Außenbeleuchtung/Steckdose und einen Wechselrichter betrieben, die Leitung ist etwas länger und wenn man da den Spannungsfall rechnet, waren 2,5mm2 marginal. Da gehe ich lieber auf Nummer sicher und nehme einen Querschnitt größer. Die Absicherung ist auch 3x B16A. Viele Grüße! toshi |
toshi | ![]() |
Zitat |
2.9.2023 - 13:40 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Btw, darf ich bitte um eine Empfehlung der Türbreite bitten? Reichen die 60cm für normal gebaute Menschen oder denkt ihr 70 oder 80cm wären sinnvoller? Viele Grüße! toshi |
toshi | ![]() |
Zitat |
3.9.2023 - 11:31 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Anbei mal ein paar aktuelle Photos von der "Baustelle" und dem umgebenden Gelände. (1) vom äußeren Rand der Bodenplatte Richtung Haus toshi hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Viele Grüße! toshi |
toshi | ![]() |
Zitat |
3.9.2023 - 11:32 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | (2) von der Terasse, links der "Vorraum" toshi hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Viele Grüße! toshi |
toshi | ![]() |
Zitat |
3.9.2023 - 11:33 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | (3) Blick vom späteren Vorraum zum Platz wo das "IBC Tauchbecken" hinkönnte. toshi hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Viele Grüße! toshi |
Heidegeist | ![]() |
Zitat |
4.9.2023 - 6:11 Uhr 75 Posts Saunaobensitzer ![]() | Zitat von toshi:
Hallo Stephan, ein ähnliches Problem habe ich auch. Die Elementsauna die ich zzt. aufbaue, hatte vorher ein lichtes Innenmaß von 1,88m. Ich bin 1,90m lang. Ich habe am WE die Sauna also etwas verbreitert (Bilder folgen in meinem Bauthread), sodass sie nun ein lichtes Innenmaß von 1,97m hat. Probeliegen auf dem Fußboden hat ergeben, dass ich nun ausreichend bequem liegen kann. 3cm mehr könnten freilich nicht schaden, aber ich werde es nun so lassen. Als Faustregel leite ich aus dieser Erfahrung ab: Wenn Du zu Deiner Körpergröße 10cm addierst, sollte das ausreichen. Gruß Andreas Meine Selbstbauthreads: "Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023) "Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023) |