Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die EIGENE SAUNA und WELLNESSANLAGE in Bildern > Unsere kleine Heimsauna |
Vorstellungen der eigenen kleinen Sauna und Wellnessanlagen mit Fotos und Details |
In diesem Board befinden sich 81 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
TomKl | ![]() |
Zitat |
TomKl | ![]() |
Zitat |
23.12.2020 - 14:51 Uhr 18 Posts Saunaamateur ![]() | Weiteres Bild... TomKl hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Grüße aus der Oberpfalz Thomas |
TomKl | ![]() |
Zitat |
23.12.2020 - 14:51 Uhr 18 Posts Saunaamateur ![]() | ... und noch eins TomKl hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Grüße aus der Oberpfalz Thomas |
TomKl | ![]() |
Zitat |
23.12.2020 - 14:52 Uhr 18 Posts Saunaamateur ![]() | ... der Ofen ... TomKl hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Grüße aus der Oberpfalz Thomas |
TomKl | ![]() |
Zitat |
23.12.2020 - 14:53 Uhr 18 Posts Saunaamateur ![]() | ... TomKl hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Grüße aus der Oberpfalz Thomas |
Andy73 | ![]() |
Zitat |
26.12.2020 - 11:20 Uhr 14 Posts Saunaamateur ![]() | Sieht schick und gemütlich aus ![]() Viele Grüsse aus NRW |
Rene 84 | ![]() |
Zitat |
26.12.2020 - 18:07 Uhr 21 Posts Saunaamateur ![]() | Sieht alles klasse aus. Welcher Strahler ist das von Sentiotec? Benötigt man dazu eine Brandschutzmatte oder ein Brandschutzband? Ich wollte den Strahler eigentlich nur ein/aus schalten ohne Steuerung. Die Steuerung ist mir zu teuer. Beste Grüße |
TomKl | ![]() |
Zitat |
27.12.2020 - 8:14 Uhr 18 Posts Saunaamateur ![]() | Hallo Rene, beim Strahler handelt es sich um den Sentiotec ECO/DIR-350-R. Lt. Montage-/Bedienungsanleitung ist nichts vorgeschrieben, kann aber nicht sagen, ob doch was verbaut wurde (war zwar beim Aufbau dabei, hab aber nicht drauf geachtet. Wegen Steuerung: Also ein/aus wär mir zu wenig, da der Strahler doch sehr heiß wird und ich ihn immer nur mit ca. 50 - 66% Leistung fahre, meine Frau sogar nur mit 33%! Von Sentiotec gibt es ja auch einfachere/günstigere Steuerungen. Grüße aus der Oberpfalz Thomas |
Eierbrikett | ![]() |
Zitat |
27.12.2020 - 11:44 Uhr 512 Posts Saunameister ![]() | Sieht gut aus. Was Sind das für Tütchen? Sieht aus wie Tee? Gruß Matthias Freu Dich des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht; Pflücke die Rose, eh' sie verblüht! |
TomKl | ![]() |
Zitat |
27.12.2020 - 15:47 Uhr 18 Posts Saunaamateur ![]() | Ja, fast ![]() Sind Saunakräuter für die Verdampferwanne. Grüße aus der Oberpfalz Thomas |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
27.12.2020 - 15:48 Uhr 1389 Posts Saunavielwisser ![]() | Hallo, da habt was schönes geschaffen. Viel Spaß in eurer neuen Saunahütte. Grüße |
kippi | ![]() |
Zitat |
5.1.2021 - 14:49 Uhr 3 Posts Eintagsfliege ![]() | Hast du das LED Band nachgerüstet ? oder war das mit dabei ? |
TomKl | ![]() |
Zitat |
6.1.2021 - 12:17 Uhr 18 Posts Saunaamateur ![]() | Hallo, die LED Leuchten mit Steuerung waren dabei. Grüße aus der Oberpfalz Thomas |
TomKl | ![]() |
Zitat |
6.1.2021 - 14:08 Uhr 18 Posts Saunaamateur ![]() | Die Abmessung der Sauna sind vorne 215 x 145 (vorne) und hinten am Fenster 215x125. Hier wurde auch der Infarotstrahler eingebaut. Das ging leider wegen dem Fenster nicht anders. Der Raum ist unser Waschraum. Hier haben wir ausser einem Regal für unsere Düfte und das Saunazubehör und ein Bild aufgehängt. Die Dusche und Toilette ist im Raum gleich nebenan (hier heize ich auch meinen Kachelofen, ist also im Winter immer schön temperiert). Unser Ruheraum ist im Nebenzimmer mit Kaminofen und Liegen. Da wir ein Hanghaus haben, ist der Ruheraum ein "normales" Zimmer und wir können sogar kurz an die frische Luft durch unsere Nebeneingangstüre gehen. Ich kann gerne auch den Grundrißplan einstellen, wenn gewünscht. Grüße aus der Oberpfalz Thomas |
Saunafan79 | ![]() |
Zitat |
1.2.2021 - 7:31 Uhr 16 Posts Saunaamateur ![]() | Sieht wirklich recht gemütlich aus. Wie zufrieden bist Du mit dem Ofen bzgl. der Aufheizzeit, mit dem Biobetrieb (Dampfentwicklung) und wenn Du einen Aufguss machst? Liebe Grüße vom Bodensee Saunafan79 |
TomKl | ![]() |
Zitat |
2.2.2021 - 17:10 Uhr 18 Posts Saunaamateur ![]() | Hallo, ich bin mit der Aufheizzeit sehr zufrieden, wobei unsere Saunagänge meistens wie folgt ablaufen: 1. Gang Aufheizen auf 70 - 75 °C, dauert ca. 30 - 35 Minuten 2. Gang weiter Aufheizen auf 80 - 85 °C - hier nutzen wir dann die "20 Min. Energiesparfunktion" der Wave.com4 und ruhen ca. 20 Minuten, die Sauna hat dann auch immer die gewünschte Temperatur. Hier machen wir unseren Aufguss (ca. 200 - 300 ml auf 2 - 3 Runden verteilt), das reicht uns vollkommen. Meistens machen wir dann die Sauna aus, ruhen ca. 30 Minuten und setzen uns dann nochmal 15 - 20 Minuten in die Sauna, die dann so zwischen 60 -70 ° C hat. Heisser als 85° haben wir noch nie geheizt, weil uns das bis jetzt immer gereicht hat. Durch den kleinen Raum und da man ja immer auf der "obersten" Bank sitzt, kann man das Klima nicht mit einer großen Sauna in einer Anlage vergleichen. Uns kommt es bei 85° heißer vor als in einer 90°-Anlage. Ist aber subjektiv, da wir ja wegen Corona zuletzt vor einem Jahr in einer öffentlichen Sauna waren. Bezüglich Dampfleistung: Hier heizen wir auf ca. 45 - 50 °C auf, die Feuchte auf 45 - 55 %. Das dauert ca. 20 Minuten. Hier muss ich sagen, dass die Schaltzeiten des Verdampfers nach erreichen der Zielfeuchte ziemlich kurz sind. Also nach dem Ausschalten wird nach ca. 20 Sek. wieder 1 Minute geheizt, damit wieder die Zielfeuchte erreicht wird. Die Dampfleistung ist aber wirklich ausreichend und durch die Kräuterschale erzeugt man einen sehr guten Duft in der Sauna. Grüße aus der Oberpfalz Thomas |
Saunafan79 | ![]() |
Zitat |
2.2.2021 - 19:56 Uhr 16 Posts Saunaamateur ![]() | Vielen Dank für die ausführlichen Informationen, das klingt nach voller Zufriedenheit. Meine Sauna wird mit 2.35mx2.10m etwas größer als Deine werden daher tendiere ich zu einem Ofen mit 9KW. Über die Öfen der Fa. Lang habe ich bisher nur Gutes gelesen, besonders was die Aufheizzeit angeht und das hast Du ja auch nochmal bestätigt. Ich schwanke momentan noch zwischen dem Thermos Vapo (mit einem 1.5KW Verdampfer, 25kg Steine) oder dem VG503 (mit 3KW Verdampfer, 20 kg Steine) wobei ich nicht einschätzen kann, ob die 3 KW bei der o.g. Größe der Sauna nicht schon etwas überdimensioniert sind - quasi ein halbes Dampfbad ![]() Liebe Grüße vom Bodensee Saunafan79 |
TomKl | ![]() |
Zitat |
3.2.2021 - 18:09 Uhr 18 Posts Saunaamateur ![]() | Hallo, Man merkt es am einschalten. Der Verdampfer funktioniert ja wie ein Wasserkocher und hört sich auch so an. ![]() Grüße aus der Oberpfalz Thomas |
TomKl | ![]() |
Zitat |
2.4.2021 - 11:34 Uhr 18 Posts Saunaamateur ![]() | Hallo Laura, stimmt, nicht ganz billig, aber die Sauna hab ich ja "ein Leben lang". Grüße aus der Oberpfalz Thomas |
PeterHadTrapp | ![]() |
Zitat |
5.4.2021 - 11:08 Uhr 247 Posts Dr.Sauna ![]() | Hallo Thomas, Mal so aus Neugier ... Ich habe vor einer guten Woche mit meinem Schwager eine Innensauna in Blockbohlen-Elementebauweise in dessen Haus aufgestellt. Die Sauna war so in der ~ 4000 Euro Preisklasse (ohne Ofen) und ich war über die doch eher schlichte Ausführung mancher Details ein wenig verblüfft. Nach dieser Erfahrung verstehe ich etwas besser, warum man hier im Forum so eine Sauna schon mal als "bestenfalls untere Mittelklasse" bezeichnet. Deshalb meine Fragen: Die Elemente bei Deiner Sauna - wie sind die oben und unten untereinander verbunden? Sehe ich das richtig, dass bei Deiner Sauna auf die Oberkante der Elemente noch eine umlaufende Leiste aufgelegt ist - und wenn ja, wie ist die mit den Elementen verbunden? Und haben die Elemente zur umlaufenden unteren Schwelle eine Verbindung, oder sind die dort nur draufgestellt ? Läuft die untere umlaufende Schwelle unter der Türöffnung durch? Ich mache mir nämlich konkret über ein paar stabilisierende und verstärkende Maßnahmen bei der Sauna meines Schwagers Gedanken. singlemalt statt single-speed |
TomKl | ![]() |
Zitat |
6.4.2021 - 19:06 Uhr 18 Posts Saunaamateur ![]() | Hallo Peter Es ist oben und unten ein Rahmen wo die Elemente befestigt sind. Der untere Rahmen geht durch. Es ist also ein Absatz. Da die ganze Sauna aus 57 mm Bohlen besteht, ist sie sehr stabil. Grüße aus der Oberpfalz Thomas |
PeterHadTrapp | ![]() |
Zitat |
6.4.2021 - 19:57 Uhr 247 Posts Dr.Sauna ![]() | Das sind dann schon die Unterschiede. Bei der Sauna meines Schwagers ist unten eine umlaufende Schwelle, auf die die Elemente nur draufgestellt sind. Die Verbindung ist durch Nut und Feder (also die Schwelle ist genutet). Das wars, keine feste Verbindung. untereinander sind die Elemente unten überhaupt nicht fest verbunden, sondern sind auch nur wieder mit Nut und Feder aneinandergestellt. ZU allem Überfluss ist die untere Schwelle auch noch an der Tür unterbrochen, sprich unten, zwischen den Türpfosten ist schlicht nix ... Und oben ist nur jeweils von einem Element zum nächsten eine Schraube schräg oben reingedreht, so dass sie sich ins nächste Element zieht. Die Schrauben waren auch nicht besonders groß oder lang und wenn man den Winkel nicht optimal erwischte, dann schraubte man nur in die Feder. Die Feder ist dabei noch nicht mal ein fester Teil des Elementes, denn die Elemente sind beidseitig genutet und auf einer Seite ist eine Feder mit Einschussklammern angebracht. Auf den Elementen oben ist dann auch nix mehr drauf. Das ganze wird ein wenig stabilisiert durch die umlaufende Leiste, die innen 8 cm unter der Oberkante der Elemente angebracht ist. Auf dieser ist das Dach dann einfach aufgelegt. Wie gesagt, ich hab mir da ein paar Nachbesserungen ausgedacht, die wir demnächst umsetzen werden. singlemalt statt single-speed |