Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von Dilsberger
Dilsberger ist offline Dilsberger hat 5 mal geschrieben. Das sind 0.01% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


Dilsberger ist offline Dilsberger  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Saunaofen - Ofenstärke? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

24.3.2013 - 9:11 Uhr
5 Posts
Saunaneuling Ranking


Hi,
ich lese immer wieder das ein Ofen ganz schnell zu schwach sein kann und die KW-Leistung der Raumgröße m³ angepasst werden sollte.

Dies ist eine Tabelle an der ich mich momentan orientiere:
Kubikmeter Ofenleistung
4 bis 6 m³ 4,5 kW
6 bis 9 m³ 6,0 kW
9 bis 11 m³ 8,0 kW
11 bis 14 m³ 9,0 kW
14 bis 18 m³ 12,0 k

Ich plane eine Sauna mit ca. 10 m³ und überlege eine 12 KW-Ofen zu verwenden. Ist das sinvoll oder kann ein Ofen auch zu groß sein?

Da die Steuerung die Temperatur vorgibt, sollte es nach meinem dafürhalten egal sein und nicht zur "Überhitzung" o. ä. kommen, oder?

Hintergedanke:
1.Der Ofen soll schnell auf Temperatur sein und muss nicht ewig vorheizen. Der Gesamtenergieverbrauch sollte sich also relativieren.
2. Der Ofen verliert nicht gleich die Temperatur wenn man mal einen Aufguß mehr haben möchte.

Nette Grüße

Dilsberger ist offline Dilsberger  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunaofen - Ofenstärke? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

24.3.2013 - 11:55 Uhr
5 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo Andy,

vielen Dank für das schnelle Feedback.
Du hast mich bereits mit Deiner Argumentation zum Thema "Strahlungswärme" überzeugt. Aus dem gleichen Grund hatte ich mich während meiner Saunaplanung vom "vielen chicen Glas" verabschiedet.
Ich dachte das ich das Problem der "harten" Hitze durch einen Hinterwandofen ausgleichen könnte. Wäre das theoretisch der Fall gewesen?

Ergo, "Gut Ding will eben Weile haben!", sprich eine angemessene Aufwärmzeit haben...

Den evtl. Mehraufwand bei der Elektrik hatte ich garnicht bedacht, super Hinweis!

Nette Grüße
Frank

Dilsberger ist offline Dilsberger  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunaofen - Ofenstärke? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

24.3.2013 - 16:42 Uhr
5 Posts
Saunaneuling Ranking


Hi Andreas,
wenn man unter dem Hersteller EOS sucht findet man Hinterwand/Unterbanköfen.
Da diese Ofenart hinter einer Blendwand montiert werden sind vermutlich beide Begriffe korrekt.

Mir gefällt diese Idee. Es steht kein offener Ofen im Raum und die Platz-/Sicherheitsverhältnisse (Kids) wirken sich positiv auf den Saunaraum aus. Hier ein Beispiel eines Ofens: Saunaofen EOS Typ 46.U

Die Geräte von EOS haben wohl alle einen speziellen "Aufgußtrichter" welcher an die Saunawand montiert wird.

Nun wieder eine Frage an die Runde!!!

Der oben genannte Hersteller hat auch 3KW-Öfen welche man ggf. in Reihe schalten kann. Da ich auf anraten bei 10 m³ auf 9KW kommen möchte wären das 3 Geräte.

Weiß jemand ob ich die KW-Werte der drei Öfen addieren kann oder ist das aus irgend welchen physikalischen Gründen anders?

Hintergrund: Mir gefällt der Gedanke das ich im Bedarfsfall einzelne Öfen zuschalten oder sogar bei Defekt austauschen kann und trotzdem eine Hinterwandlösung habe.

Vorab Danke und nette Grüße
Frank

Dilsberger ist offline Dilsberger  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Sauna Selbstbau - Raumgestaltung? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.3.2013 - 14:57 Uhr
5 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo zusammen,

Ich befinde mich gerade mitten in meiner Saunaplanung und frage mich warum der Leerraum unterhalb der Liegen nicht geschlossen wird und somit das zu beheizenden Raumvolumen reduziert wird?

Bei meiner geplanten Sauna von ca. 2x2,5m kommen wir da je nach Bankanordnung auf ca. 3 m³ Leerraum. Bei 10 m³ ganz ordentlich!

Ich habe sogar einige wenige Fertigsaunen gesehen, die dann damit werben das hier entsprechend kleinere Öfen genügen... Hersteller: z.B. WEKA Typ "Hamina". (leider kein Link zur Beschreibung des Aufbaus gefunden)

Nun meine Frage(n):
macht das Sinn?
Ist das ggf. mit der Thermik der Ofenhitze bzw. der Zu-/Abluftgestaltung problematisch?

Vorteil: viel Platz und effektive Ofennutzung.

Oder denkt keiner so verzwickt wie ich?!

Vorab Danke für eure Ratschläge und Tipps!

Nette Grüße
Frank

Dilsberger ist offline Dilsberger  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunaofen - Ofenstärke? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

26.3.2013 - 9:18 Uhr
5 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo Andy,

vielen Dank für Deine konstruktiven Kritiken und hilfreichen Tipps!!!
Wäre halt günstig an mehrere 3KW- oder 12KW-Hinterwandöfen gekommen und somit entstand die Idee.

(will keine Sauna bauen die mich jedesmal an die Boliden mit den 6 Rädern erinnert...)

Ich habe ein Thema Sauna Selbstbau - Raumgestaltung gestartet, fliesst indirekt auch in das Thema "Ofenstärke".

Danke & nette Grüße
Frank
Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.31 Sek