29.11.2013 - 11:50 Uhr
3 Posts
Eintagsfliege
|
Danke vorerst!
Also wenn ich die isolierte Vorsatzwand baue, dann werde ich als Endbeplankung im Innenraum kein Profilholz unter den Natursteinverblendern wählen. Welches günstige Holz darf ich denn im Saunabau nutzen - MDF?? Bzw. Welchen Kleber kann ich für Holz-Naturstein, unter Rücksichtnahme der thermischen Anforderung, verwenden?
Es haben sich noch weitere Fragen ergeben..
- wie sorge ich am besten für einen effektiven Luftaustausch für den Bereich Zimmerdecke/saunadecke bzw. Ziegelwand/Saunaaussenwand?
- ich möchte in der Sauna eine "glatte" Decke abhängen (ohne Nut-Feder) und einen Sternenhimmel installieren. Wiederum aus welchen Material darf das Deckenelement sein?
- Der Abluftkanal aus der Sauna ins Freie, sollte nicht unbedingt in der Dämmschicht verlaufen, sondern im Zwischenraum zw.. Saunaaussenwand/Ziegelwand und dann mit einen 90 Grad Bogen ins Freie. sehe ich das richtig? (Manche Fotos im Netz sind hier widersprüchlich!?). Ich überlege mir auch diesbezüglich ob ich zur besseren Entlüftung der Sauna, nach Beendigung, die Entlüftung mit einen zeitgeschalteten Rohrmotor versehen soll?
Wie Ihr sehen könnt habe ich nicht viel Ahnung von der Materie. deshalb hoffe ich wieder auf eure Unterstützung!
Danke |