Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von satriale
satriale ist offline satriale hat 6 mal geschrieben. Das sind 0.02% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


satriale ist offline satriale  Board: SAUNA: Gäste Besucher Saunafreunde aus ganz Deutschland - Thema: Vorstellung neues Forumsmitglied Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

17.12.2013 - 11:31 Uhr
6 Posts
Saunaneuling Ranking


Einen schönen Gruß an die Saunagemeinde aus dem kalten Wien!

Ich habe mich hier registriert, da ich ein großer Saunafan bin, aktuell ein Wochenendhaus in der Nähe von Wien grundsaniere und bei dieser Gelegenheit auch eine Sauna einbauen werde.

Hierbei ergeben sich naturgemäß einige Problemstellungen bzw. Fragen und ich hoffe diese mit Hilfe dieses Forums lösen zu können.
Selbstverständlich bin ich gerne bereit eigene Erfahrungen einzubringen.

In diesem Sinne freue ich mich auf unterhaltsamen Erfahrungsaustausch!
LG Satriale

satriale ist offline satriale  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Isolierung mit Ytong? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

17.12.2013 - 11:46 Uhr
6 Posts
Saunaneuling Ranking


Liebe Forumskollegen,

ich plane einen Saunaeinbau in ein Wochenendhaus. Da ich individuell planen kann und eine Fläche von rund 2,2x2,2 Metern zu Verfügung steht werde ich eine Elementsauna mit Holzofen konstuieren. Die Vor- und Nachteile zu Elektroöfen sind mir bekannt und müssen in Kauf genommen werden (unter anderem fehlt eine öffentliche Stromversorgung).

Zwecks Hitzeschutz und einfacherer Ofenrohrdurchführung (Isolierung) möchte ich das "Ofeneck" mittels Natursteinblenden auskleiden, die ich widerum gerne auf Ytongsteine geklebt hätte.

Spricht aus Eurer Sicht etwas gegen eine solche Isolierung, sprich Ytong statt Dämmwolle, im Bereich des Ofens?
Die restliche Sauna möchte ich herkömmlich mit Profil, Folie und Dämmung bzw. Styrodur konstruieren.

Herzlichen Dank im Voraus für Eure Meinungen!

satriale ist offline satriale  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Isolierung mit Ytong? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

17.12.2013 - 15:18 Uhr
6 Posts
Saunaneuling Ranking


Herzlichen Dank Euch beiden für die raschen Antworten!

Seht ihr die Isolierung mit Styrodur wirklich kritisch? Glaswolle werde ich nämlich nicht nehmen können, da die Sauna ab und an auch durch Wasser (Hochwasser bis ca 1m Raumniveau) beeinträchtigt werden wird. Und gerade Wolle hat dann Probleme in der Abtrocknung.
Für ausreichend Hinterlüftung kann ich sorgen, die Sauna steht quasi frei im Raum.

Danke für die Ergänzungen
lg Sat

satriale ist offline satriale  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Isolierung mit Ytong? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

18.12.2013 - 9:17 Uhr
6 Posts
Saunaneuling Ranking


Herzlichen Dank nochmals für Eure Rückmeldungen insbesonders zur Dämmung mit Sytrodur. Diese werde ich überdenken und intensiv nach Alternativen suchen.

Betreffend des Standortes der Sauna: Ja, diese ist der Gefahr einer Überflutung ausgesetzt, so wie jedes andere Gebäude in dieser Lage. Daher sind die Wohnräume alle im ersten Stock, ebenerdig finden sich "nur" Technikräume und zum Teil Sanitäranlagen.

Gäbe es die Möglichkeit die Sauna überflutungssicher zu bauen würde ich das sicher tun. Einige meiner Nachbarn haben ebenfalls Saunen errichtet, wir leben mit der Gefahr des Hochwassers schon sehr lange und haben einiges an Erfahrung damit. Allerdings haben meine Nachbarn bezüglich der Dämmung noch nicht die Ideallösung entdeckt, daher habe ich versucht alternative Ideen zu sammeln.

Und Strom haben ich für den "Normalbedarf" über Fotovoltaik ausreichend, aber natürlich nicht genug um einen Saunaofen elektisch zu betreiben, zudem ist ein Holzofen nach einem Hochwasser besser wieder herzustellen, wogegen ein elektischer Ofen sicher hinüber ist.

satriale ist offline satriale  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Deckenisolierung - Aluisolierung notwendig? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.12.2013 - 15:18 Uhr
6 Posts
Saunaneuling Ranking


Liebe Forenkollegen,

ich habe mich auf diversen Sauna-Selbstbauseiten im Internet umgesehen und finde leider widersprüchliche Angaben zur Isolierung der Decke bei Elementsaunen.

Das beim Wandaufbau eine Isolierungsschicht/Dampfsperre mittels Alufolie nötig ist (neben Profilholz, Lattung und Glaswolle) ist mir klar, anders sieht es bei der Decke aus. Einerseits lese ich, dass der ganze Raum (abgesehen von den Zu- und Abluftöffnungen) mit Folie isoliert werden sollte, andererseits hab ich auch gelesen das die Decke "nur" mittels Profil, Lattungen und Dämmwolle (eventuell als Abschluss mittels einer Schicht aus Kies) zu isolieren ist, um zu großen Hitzestau an der Decke zu vermeiden, da sonst die Profile verdrehen.

Ich baue auf Eure Erfahrungen/Meinungen welche Variante die Sinnvollere ist.
Zur Info: zwischen Saunadecke und Raumdecke wird noch ein Luftraum vom etwa 20 cm bestehen bleiben.

Herzlichen Dank für Eure Beiträge!
lg Sat

satriale ist offline satriale  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Deckenisolierung - Aluisolierung notwendig? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.12.2013 - 10:38 Uhr
6 Posts
Saunaneuling Ranking


Auf die Idee des Deckenaufbaus ohne Alu und mit Kies kam ich durch Gespräche mit Saunabesitzern, wovon einige auf der Aluisolierung bestanden, andere haben sie weggelassen. Offenbar in Abhängigkeit ob die Decke der Saune dicht mit der Raumhöhe abschloss oder ein Zwischenraum verblieb.

Und die Website http://www.traumsauna.de/ liefert unter "der Bau - Decke" interessante Hinweise, u.a. auch auf den Ursprung der Kiesidee.
Daher eben meine Frage, danke jedenfalls für Eure Antworten.

PS: Sollte das Verlinken auf andere Websites im Forum nicht gestattet sein bitte ich um Entschuldigung und den Admin um Entfernung des Links.
Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.3 Sek