|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von ollige |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 2 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.3.2017 - 21:17 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Ich kann mich Micha nur anschließen... Die Primaveraaufgüsse finde ich ebenfalls am besten! Viele Grüße, Olli |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.4.2017 - 20:19 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Boah... einfach super... Ich wünsche Euch ganz viel Spaß in Eurer eigenen Wellnessanlage! Viele Grüße Olli |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.4.2017 - 20:54 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Für das Dufterlebnis in der Sauna habe ich über dem Ofen eine Blumenampel aus Keramik hängen, wo ein Edelstahlschüsselchen von Ikea reinpasst. Wenn ich die Sauna betrete, kippe ich etwa 0,1l kaltes Wasser, welches ich mit einigen Tropfen ätherischen Ölen (Bioqualität z.B. von Primavera) vermengt habe, aus einem Edelstahleimerchen in die Edelstahlschale. Ab und zu tausche ich die Edelstahlschale zwecks Reinigung gegen eine zweite aus. Das Prinzip ist also ähnlich wie mit der Duftlampe im Wohnzimmer. Viele Grüße, Olli |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.4.2017 - 20:59 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Seit genau zwei Jahren habe ich nun meine eigene Sauna. 2 bis 5 mal wöchentlich genieße ich sie immer wieder aufs neue mit einem freudigen Grinsen im Gesicht!! Das einzige was ich bereue... warum habe ich nicht schon 10 Jahre eher die Sauna bauen lassen? (Das frage ich mich übrigens auch bei meiner Standheizung, die ich in meinem Mittelklassefahrzeug Honda Civic hab einbauen lassen ![]() Viele Grüße, Olli |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.6.2017 - 20:25 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Hallo Michael, vor gut zwei Jahren hab ich mein Fass bei Meisel&Gerken gekauft. Um es kurz zu machen: Ich bin immer noch begeistert wie am ersten Tag! Das Ding wird bei mir etwa 3-4 mal die Woche benutzt. Bezahlt hatte ich, NACHDEM der gute Monteur der Firma (kein Subunternehmer!) das Teil bei mir im Garten aufgebaut hatte in bar. Falls Du zufällig in der Nähe von Witten wohnen solltest, kannst Du Dir die Sauna gerne mal anschauen. Schönes Wochenende, Olli |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.7.2017 - 18:05 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Die Primaveraaufgüsse dosiere ich etwa 1 Verschlusskappe auf ca 1/2l Wasser. Das reicht - meinem Empfinden nach - völlig aus. Es gibt auch ein Kennenlernset mit 3 Saunadüften von Primavera. Somit braucht man nicht gleich eine große Pulle kaufen, wenn man sich nicht sicher ist, ob das einem zusagt. Viele Grüße, Olli |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.11.2017 - 14:21 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Zitat von Guido Machelett-Emden:
Hallo Guido, bei mir (Harvia Cilindro in einer Fasssauna) ist der Fühler ca. 50cm links vom Ofen und 40cm oberhalb des oberen Ofenrandes, an der Ofenwand, angebracht. Das funktioniert wunderbar! Die Temperatur mittig über dem Ofens ist ja deutlich höher als neben dem Ofen, und so könnte ich mir vorstellen, dass hier der Fehler liegt. Viele Grüße, Olli |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.1.2018 - 17:35 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Danke für Deinen schönen Bericht Thea, alles was Du schreibst kann ich 100%ig bestätigen! Bevor ich vor 2,5 Jahren meine Fasssauna anschaffte, die ich 2 bis 3 mal in der Woche genieße, war ich gerade mal 5 mal überhaupt saunieren... und das war immer im Urlaub. Viele Grüße, grad zwischen erstem und zweiten Saunagang von Olli ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.1.2018 - 15:23 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
So Junx, habe mir die Montageanleitung des Ofenherstellers nochmal vorgeknöpft und nachgemessen: Alle Abstandsmaßvorgaben, also nach unten, rechts und links, hinten, sowie nach oben werden bei meiner Sauna eingehalten! Und von Feuerschutzplatten steht in der Montageanleitung nichts. Diese Variante des Ofens ist ja auch nach hinten und zu den Seiten vollständig geschlossen. Es gibt jedoch auch den Harvia Cilindro als "Vollkäfigausführung". Da sieht das natürlich anders aus mit den Abstandsmaßen und evtl. auch der Montage von Feuerschutzplatten. Viele Grüße, Olli |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.1.2018 - 15:40 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Zitat von Schwenker1:
Hallo, und willkommen in diesem Forum! Bei der teilverkleideten Variante kannst Du geringere Abstände zu den Saunawänden realisieren. Außerdem spritzt das Aufgusswasser "nur" nach vorne weg, wenn überhaupt. Die Variante ohne Verkleidung ist natürlich viel schöner! ... aber das sieht Deine Frau ja sowieso anders ![]() Viele Grüße, Olli |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.1.2018 - 13:10 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Beim Harvia Cilindro ist eine (externe) Steuerung mit einem Fühler dabei, mit der ich für meine Fasssauna ohne Vorraum absolut zufrieden bin! Das gilt sowohl für das Ansteuerverhalten als auch für die (wunderbar einfache) Bedienung. Bevor Du viel Geld für eine andere Steuerung ausgibts könntest Du zunächst die mitgelieferte Steuerung testen. Und falls Du nicht zufrieden bist, immer noch gegen die Sentiotec tauschen. Viele Grüße, Olli |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.1.2018 - 16:01 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Ah okay, bei mir war Ofen plus Steuerung ein Komplettpaket. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.2.2018 - 20:07 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Mittlerweile habe ich mir eine akkubetriebene Phillips Hue Go zugelegt. Diese Lampe nehme ich ab und zu mit in die Sauna, stelle sie auf den Boden oder auf die Bank. Nach dem Saunagang nehme ich sie einfach wieder mit raus, so dass die Lampe nur maximal 15 Minuten Hitze ausgesetzt ist. Viele Grüße Olli |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.6.2018 - 15:15 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Hallo Gerd, auch nach drei Jahren bin ich rundum zufrieden mit meiner (Thermoholz)Fasssauna. Sie steht noch wie nach dem Aufbau, nichts hat sich verzogen. Freunde von uns haben vor einigen Wochen auch eine Fasssauna von M&G bekommen und sind ebenfalls zufrieden. Viele Grüße, Olli |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.6.2018 - 22:10 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Zitat von gerdjohannes:
So ein Quatsch! ... natürlich ist es unten kälter als oben ... aber ich hab mir auch schon mal heiße Füße geholt beim Rausgehen aus meiner Fasssauna. Allerdings hat man in einer Fasssauna aufgrund der geringen Höhe einen kleineren Temperaturgradienten als in einer herkömmlichen Sauna mit bspw. 2,20m Deckenhöhe. Ich empfinde das aber nicht als störend, da ich entweder in der Sauna mit den Beinen auf der Bank sitze oder meist liege, was bei der M&G Sauna gut möglich ist, da die Bänke eine genügende Breite haben. Zum Verzug des Holzes bei der Vorraumsauna kann ich nichts sagen, da ich eine Sauna ohne Vorraum habe. Ich denke aber, dass dies bei der Thermoholzvariante keine Rolle spielen wird, das das Holz ja extrem verzugsarm ist. Viele Grüße, Olli |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.7.2018 - 21:04 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Da kann ich Andy auch aus meiner Erfahrung nur zustimmen, unter 9kW würde ich nicht gehen... im Winter wirst Du dankbar sein, dass es nicht "ewig" dauert, bis die Sauna warm ist. Energiemäßig ist das eh egal. Ein leistungsschwacher Ofen braucht halt länger, während ein leistungsstarker Ofen in kürzerer Zeit aufgeheizt hat. Und ein Ofen mit großer Masse an Steinen braucht länger zum Aufheizen, dafür hält er die Temperatur (auch nach dem Ausschalten) länger. Der Vorteil ist beim Ofen mit vielen Steinen dann noch, dass Du gute Aufgüsse hinbekommst. Viele Grüße, Olli |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.8.2018 - 16:59 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Hallo Ex-Mitglied, ist Deine Sauna bereits fertig gebaut und eingeweiht? Falls ja, wäre es schön, wenn Du über Deine Erfahrung berichten könntest. Viele Grüße Olli |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.10.2018 - 20:45 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Viele entspannte Saunastunden wünsche Euch! Und auch wenn es energetisch bei einer Außensauna nie "optimal" ist... es geht nichts über eine Gartensauna ![]() Viele Grüße, Olli |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 24.1.2020 - 8:10 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Zitat von AndyAC:
Bedeutet ALLPOLIGES ABSCHALTEN nicht, dass alle Phasen L1, L2, L3 und auch der Neutralleiter N abgeschaltet werden? Viele Grüße, Olli |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.5.2020 - 18:27 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Hallo, auch ich mache immer Aufgüsse, und der Cilindro hat bis heute keine Probleme bereitet. Jedoch schalte ich den Ofen immer ab während ich im Fass bin. Der Grund für das Abschalten ist, dass ich das Betriebsgeräusch des Ofens nicht hören möchte. Positiver Nebeneffekt ist aber sicherlich auch, dass das kalte Aufgusswasser nicht auf ganz so heiße Heizspiralen trifft. Viele Grüße, Olli |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.5.2020 - 18:28 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Zitat von ollige:
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.3.2021 - 9:38 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Hallo Zusammen, mittlerweile nutze ich seit fast 6 Jahren, mit der gleichen Begeisterung wie am ersten Tag, ein bis zwei mal pro Woche meine Fasssauna von M&G. Meine Meinung: - 45mm Thermoholz reicht völlig aus. - Der 9kW Cilindro ist einfach genial, Aufgüsse mach ich regelmäßig. - 60cm Bankbreite ist ideal zum Liegen. - Durch die „gewölbten“ Seitenwände ist es beim Liegen sehr geräumig. Das finde ich beim Liegen viel angenehmer, als die senkrechten Seitenwände einer herkömmlichen Sauna! - Dass die Bänke ebenfalls aus Theromholz sind, empfinde ich nicht als unangenehm. Die Sauna steht am Waldrand. Hier herrscht immer eine recht hohe Luftfeuchtigkeit. Deshalb bin ich sehr froh, mich für Thermoholz sowie ein Giebeldach entschieden zu haben. Bislang hatte ich keinerlei Probleme mit unerwünschter Feuchtigkeit. Viele Grüße, Olli |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.3.2021 - 14:56 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Hallo Arni, M&G kann ich, aus Sicht 2015, uneingeschränkt empfehlen. Ein Mitarbeiter der Firma (kein Subunternehmer) hatte damals die Saunateile geliefert und mit meiner kleinen Hilfe aufgebaut. Der Cilindro erzeugt ein Brummen während der Intervalle, in denen er heizt. Deshalb schalte ich den Ofen an der innen montierten Steuerung für die 15 Minuten während ich in der Sauna bin, einfach aus. Das geht problemlos auch bei Minustemperaturen, da die riesige Steinmenge die Wärme wunderbar speichert. Viele Grüße, Olli |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.4.2021 - 10:07 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Hallo Arni, der Harvia Ofen ist ein Cilindro PC90 HEE. Er hat einen schwarzen Schutzmantel, der nur nach vorne geöffnet ist. Der Ofen steht mit ca. 6cm Abstand zur Saunarückwand. Ein weiterer Hitzeschutz ist an bzw. in meiner Sauna nicht verbaut. Dann wünsch ich dir erstmal viel Vorfreude auf deine Fasssauna ![]() Viele Grüße, Olli ollige hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
Seite 1 2 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.4 Sek