|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von EX-Mitglied |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 2 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.3.2018 - 13:01 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von finsterbusch:
Tut mir ja leid, dass ich als Neuer gleich den Meister im Elektrotechniker-Handwerk raushängen lassen muss. ![]() ![]() ![]() Saunaofen, Leistung 9 kW an Drehstrom, macht bei 400 V einen Strom von 13 A, cos Phi 1, da rein ohmscher Verbraucher, Leitungslänge 25 m, Kabel NYY-J, Verlegung in der Erde und ein Teil sicher Verlegeart C im Gebäude (direkte Verlegung auf oder in Wänden), Spannungsfall darf 3 % betragen Jetzt gehen wir in die Tabellen. Strombelastbarkeit von NYY-J in Erde. Wir haben 13 A. Bei drei belasteten Adern sind mit 1,5 mm² bis 27 A möglich. ![]() Strombelastbarkeit von NYY-J Verlegeart C, in oder auf Wänden. Wir haben 13 A. Bei drei belasteten Adern sind mit 1,5 mm² bis 18,5 A (IZ) möglich. Passende Absicherung 16 A (IN). ![]() Jetzt berücksichtigen wir Leitungslänge und Spannungsfall bei Absicherung mit 16 A LS-Schalter B-Charakteristik ![]() Es bleibt bei 1,5 mm². |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.3.2018 - 15:54 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Dämmung kann und wird sich mit Wasser vollsaugen. Deshalb habe ich bei meiner gerbraucht gekauften Blockbohlensauna aus dem Dach, das ist in Elementbauweise, die Mineralwolle rausgemacht. In dem Hohlraum ist jetzt nur noch Luft, die isoliert auch. Ja, wie ich oben gerechnet habe, reicht ein Querschnitt von 1,5 mm² aus. Der Mehrpreis von 2,5 mm² ist nicht so exorbitant (ca. 15-20 €). Musst du selbst entscheiden. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.3.2018 - 20:13 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
LS-Schalter heißt Leitungsschutzschalter umgangssprachlich Sicherungsautomat. B ist die Auslösecharakteristik, B ist das im Haushalt übliche. Steht auf dem LS-Schalter. B 16 bedeutet B Auslösecharakteristik und 16 A Auslösestrom. Der Leitungsschutzschalter 16A 3-polig Hager MBN 316 wäre der Richtige. Es muss übrigens nicht ein 3-poliger sein, drei 1-polige darf man auch verwenden. Übrigens mein errechneter Leitungsquerschnitt von 1,5 mm² gilt nur für diesen hier diskutierten speziellen Fall. Sollte z.B. das Kabel im Haus nicht direkt auf oder in der Wand verlegt werden, sondern z.B. in einer wärmegedämmten Wand, in einem Kabelkanal, mit anderen Leitungen zusammen, dann stimmt die Berechnung nicht. Also, wenn das bei dir der Fall ist, dann nimm 2,5 mm². |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.3.2018 - 11:13 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von rocko:
Alles in der Sauna arbeitet mit 230 V. Die Heizungen in Saunaöfen sind 230 V Heizungen. Die sind im Saunaofen in der Sternschaltung (bei Wikipedia). Der Sternpunkt (Bild einer Sternschaltung bei Wikipedia) ist bei Saunaöfen mit dem Neutralleiter verbunden. Dadurch sind die Heizungen immer an einem Außen- und dem Neutralleiter, ergo an 230 V. Licht, Radio und Lüfter wirken sich nicht auf die Berechnung aus, da der Saunaofen mit 9 kW einen Strom von 13 A bewirkt, die Berechnung jedoch mit der Nennstromstärke der Leitungsschutzeinrichtung von 16 A berechnet wurde. Bleiben noch 3 A oder ~ 2 kW Leistung für Licht, Radio und Lüfter. Nur am Rande: Beim Einsatz eines Radios taucht ein ganz anderes Problem auf. Radios haben im Allgemeinen einen Stecker, der in eine Steckdose gesteckt wird. Steckdosen sind mit einem RCD (bei Wikipedia) mit einem max. Auslösestrom von 30 mA zu schützen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.3.2018 - 15:20 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von rocko:
Drehstromkreise werden mit 400 V berechnet. Das ist die Spannung, die man von Außenleiter zu Außenleiter hat. 230 V ist die Spannung von Außenleiter zu Neutralleiter. Ja, die hängen mit dem Verkettungsfaktor √3 zusammen. Wenn man einen Wechselstromkreis mit 25 m Länge und 3 kW Leistung berechnet, dann kommt man auf 2,5 mm². Aber bei Drehstrom reichen 1,5 mm². Eigentlich sind es 0,84 mm² für Drehstrom und 1,68 mm² für Wechselstrom bei 9 kW bzw. 3 kW. Da wir aber einen 16 A LS-Schalter haben, müssen wir mit 16 A rechnen. Das macht dann bei Drehstrom 1,03 mm² und für Wechselstrom 2,07 mm². Da es diese Querschnitte nicht gibt wählt man den nächst höheren. Auf Leitungsquerschnitt berechnen findet man einen Onlinerechner mit den Formeln. (Bei cos eine 1 eingeben) In den Formeln kann man sehen, warum das für Wechselstrom immer höher ist. A = Leitungsquerschnitt L = einfache Leitungslänge I = Leiterstrom cos = Wirkungsgrad y = Leitfähigkeit Ua = Spannungsfall Bei Wechselstrom hat man eine Leitung hin und eine zurück und daher muss die Leitungslänge * 2 gerechnet werden. A = (2 * L * I * cos) / (y * Ua) Bei Drehstrom verteilt sich der Strom auf drei Leiter mit dem Verkettungsfaktor √3. A = (1,732 * L * I * cos) / (y * Ua) Zitat von rocko:
Generell ist der Einsatz eines RCD eine gute Sache. Bei einem Saunaofen ist er nicht gefordert. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.3.2018 - 16:33 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von AndyAC:
Ich lese hier schon ein Weilchen mit, hatte das gelesen und du hattes damals schon mein Mitgefühl. ![]() Zitat von AndyAC:
Jepp. Sowie eine Steckdose ins Spiel kommt, kommt auch der RCD ins Rennen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.3.2018 - 21:34 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von finsterbusch:
Bezieht sich dieser Beitrag auf Zitat von Ex-Mitglied:
? Allpolige Trennvorrichtungen sind Schalter, Sicherungen, RCD, Schütze. Da keine gleichzeitig schaltende allpolige Trennvorrichtung gefordert ist, erfüllen drei einpolige LS-Schalter diese Vorschrift. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.3.2018 - 22:04 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von Michael P.:
Das ist das tolle an Drehstrom, dass der Strom im Neutralleiter niemals größer werden kann als der größte Strom in einem Außenleiter. Also, Saunaofen, 9 kW mit drei Heizstäben a 3 kW in Sternschaltung. Alle drei Heizstäbe in Ordnung. Strom im Neutralleiter Null. Ein Heizstab kaputt, nur zwei heizen. Strom im Neutralleiter weniger als der Strom in einem der Außenleiter. Zwei Heizstäbe kaputt, nur einer heizt. Strom im Neutralleiter gleich Strom im Außenleiter. Drehstrom einfach erklärt Dieser Effekt wird in der Elektrotechnik sogar bewußt genutzt um Leitermaterial zu sparen. Das wird aber nur bei Leitungen mit großen Querschnitten gemacht. Da gibt es dann z.B. Kabel mit 3 Adern a 50 mm² und 1 Ader mit 25 mm². Zitat von Michael P.:
Ist nicht falsch. Lieber eine zu dicke Leitung als eine zu dünne. Außerdem erschlägt man damit auch gleich mögliche Probleme durch gehäufte Verlegung oder Verlegung in Rohren, Kanälen, gedämmten Wänden usw. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.3.2018 - 22:40 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von rocko:
War nicht ganz eindeutig von mir beschrieben, die Formeln A = (2 * L * I * cos) / (y * Ua) und A = (1,732 * L * I * cos) / (y * Ua) berechnen den notwendigen Querschnitt um den max. Spannungsfall von 3 % zw. Zähler und Verbraucher einzuhalten. Die Formel a) A = (√3 * 100 * I * L * cos) / (K * Δu * U) ist die gleiche wie b) A = (1,732 * L * I * cos) / (y * Ua) In a) gibt man den Spannungsfall in Prozent ein und in b) als Volt. Warum bei Wechselstrom 230 V und bei Drehstrom 400 V? Nun, bei Wechselstrom hat man es mit 230 V zu tun und bei Drehstrom mit 400 V. Oder, kurze militärische Begründung mit vier Buchstaben, ISSO. ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.3.2018 - 20:30 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von Ricky35:
Geh auf Nummer Sicher. 25 m NYY-J 5 x 2,5 mm² 1 Stück LS-Schalter 3-polig B16 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.4.2018 - 12:14 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von Ricky35:
Wird der Abstellplatz für die Fahrräder überdacht? Weil, wenn ja, dann willst du dort vielleicht Licht und eine Steckdose haben. Da sehen die Anforderungen an die E-Installation wieder anders aus. Dann würde eine kleine ein- oder zweireihige Unterverteilung Sinn machen. Die Saunasteuerung könnte dann auch in den überdachten Bereich. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.4.2018 - 20:54 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von Ricky35:
Das wird mit dem 7,5 kW Ofen auch funktionieren. Braucht dann etwas länger zum Aufheizen. Angenommen, die Saunakabine benötigt mit einem 9 kW Ofen eine Stunde = 9 kWh, dann benötigt sie mit einem 7,5 kW Ofen 1 h 12 min = 9kWh. In meiner Sauna (steht in einer Gartenhütte) habe ich einen 6 kW Ofen und es funktioniert. Zitat von Ricky35:
Nicht unbedingt. a) Sauna + extra Licht kein RCD notwendig b) Sauna + extra Licht + Steckdose RCD für die Steckdose notwendig a) kann man mit einer Abzweigdose an der Sauna lösen b) kann man mit einer Abzweigdose an der Sauna und einem RCD (4-pol.) für alles in der Zuleitung lösen b) kann man mit einer Unterverteilung an der Sauna und einem RCD (2-pol.) für die Steckdose lösen |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.4.2018 - 20:56 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von lempi2000:
Ich habe ein Radio außerhalb der Sauna zu stehen. Wunderbar durch die Holzwände zu hören. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.4.2018 - 22:04 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Nun, ein Ofen mit 9 Kilowatt Leistung bringt in einer Stunde eine elektrische Arbeit von 9 kWh in die Saunakabine ein. Ein Ofen mit 7,5 Kilowatt Leistung bringt in einer Stunde eine elektrische Arbeit von 7,5 kWh in die Saunakabine ein. Um 9 kWh elektrische Arbeit in die Saunakabine zu liefern benötigt es einfach mehr Zeit. 1,2 h oder 1 h und 12 min. Nun ist es jedoch so, dass so eine Saunakabine die Wärme an die Umgebung abgibt. Angenommen die Kabine verliert 2 kWh pro Stunde. Ist einfach nur ein Wert, hat nichts mit der Wirklichkeit zu tun. Dann hat der 9 kW Ofen in einer Stunde 9 kWh in die Kabine eingebracht, die Kabine hat 2 kWh an die Umgebung abgegeben, bleiben 7 kWh in der Kabine. Der 7,5 kW Ofen bringt in einer Stunde und zwölf Minuten 9 kWh in die Kabine ein, die Kabine verliert in dieser Zeit aber 2,4 kWh, bleiben 6,6 kWh in der Kabine. Fazit, ein Ofen mit weniger Leistung wird mehr Energie benötigen. Das wird sich aber nicht so auswirken, dass die Stromrechnung davon exorbitant in die Höhe schnellt. Wenn ihr die Sauna regelmäßig einmal die Woche nutzt, dann rechnet schonmal mit ca. 1000 bis 1500 kWh Mehrverbrauch. Ja, auch bei -10 °C haben wir die Sauna benutzt. Hab sie statt 1 Stunde dann 1,5 bis 2 Stunden aufheizen lassen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.7.2018 - 10:45 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von klaatu:
Diese Hohlwanddosen haben zwei Schrauben mit Haken. Dreht man an den Schrauben, dann klappen die haken um 90 ° aus und verkrallen sich mit der Wand. Bei Massivholz ist das mit Hohlwanddosen immer schwierig, weil sich die Haken nicht um 90 ° drehen können und nichts haben woran sie sich festkrallen können. So funktionieren Hohlwanddosen. https://www.youtube.com/watch?v=had2PP1Zh-M Für Massivholz gibt es andere Gerätedosen. => https://www.youtube.com/watch?v=cLMacfjKVpA Schalter und Steckdosen mit den Geräteschrauben in der Dose befestigen, nicht mit den Krallen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.10.2018 - 15:51 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Ich versuche mal zu antworten. Eine gebrauchte Blockbohlensaune zu kaufen ist völlig i.O. Habe ich auch gemacht. Meine ist 2 x 2 m, hat mich ca. 1000 € gekostet. ![]() zu 1. Ich habe zw. Wand und Bohlenüberstand 5 cm Platz gelassen. zu 2. Geht bestimmt. Denke, die Hälfte kann man gefahrlos wegnehmen. zu 3. Klar, wenn bei einer Sichtprüfung alles i.O. zu 4. nicht notwendig, kannst du machen wie du willst. Denk dran, dass man beim Aufguss durchaus kleckert. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.10.2018 - 15:55 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
ich würde das mit etwas natürlichem abdichten. z.B. Stopfhanf oder mach dich schlau, mit was Blockhäuser zw. den Stämmen abgedichtet werden. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.10.2018 - 9:36 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Ich habe mir beim Abbau die Bohlen mit Malerkrepp beschriftet und dann genau so wieder aufgebaut. Ist vielleicht nicht unbedingt notwendig, dachte mir jedoch, wenn die nun schon jahrelang in der Anordnung standen, dann haben die Bohlen sich so aneinander gewöhnt, da schadet es nicht, wenn sie wieder so stehen. Die Gedanken Ofen und Steuerung zu erneuern hatte ich auch. ![]() ![]() Mach mit der Musik keine großen Aufwand. Ich habe außerhalb der Suana im Raum ein altes Radio hingestellt und es ist in der Sauna 1 A zu hören. Da braucht man keine Spezialsaunalautsprecher. Schöne Beleuchtung kann man mit einem normalen Farbwechsel-LED-Streifen machen. Möglichst tief, z.B. in Höhe Unterkante untere Sitzbank einmal rundrum in der Sauna. Anschluss durch ein Loch nach draußen und Steuerung außerhalb. Ich habe meinem Farbwechsel-LED-Streifen jetzt zwei Jahre im Einsatz. Ausgefallen sind bisher nur einige LED. Vielleicht 3 x 10 cm, wo nicht mehr alle Farben funktionieren. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.11.2018 - 14:15 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Mach die Decke der Sauna vorsichtig auf und entferne die Mineralwolle. Dann kann sich kein Kondenswasser in der Miwo der Decke sammeln. Habe ich bei meiner Saunadecke auch gemacht. Ich heize beim Saunieren die Hütte mit ein, zwei Heizlüftern und ein Abluftlüfter saugt die feuchte, warme Luft recht weit oben aus der Hütte. Nach dem Saunieren lasse ich die Heizlüfter noch so 30 bis 60 min bei offener Tür laufen. Den Abluftlüfter schalte ich frühestens am nächsten Tag aus. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.11.2018 - 11:28 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Astrein! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.12.2018 - 15:26 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von AndyAC:
Vielleicht wäre das etwas für dich. Saunabrunnen Habe ich seit zwei Jahren im Einsatz und bin begeistert. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.1.2019 - 16:01 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Ich denke, du musst den Zwischenraum neben und über der Saune mehr belüften. Die Feuchtigkeit, die die sich da drin bildet kann nur durch das kleine Gitter raus und das ist wie zu sehen ist zu wenig. Vielleicht links und rechts unten neben der Sauna je einen Badlüfter, die Luft in den Zwischenraum blasen. Ob das aber wirklich die Lösung ist? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.1.2019 - 12:13 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
OSB und PVC |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.6.2019 - 10:50 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Erste Schicht Dachpappe. => https://photos.app.goo.gl/PGzxb1pLRGuPdhvL8 Zweite Schicht Bitumenschindeln. => https://photos.app.goo.gl/j2ggqjU3TMfWcC3n9 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.8.2019 - 19:19 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Frag bei Tischlereien in deiner Umgebung nach. Nimm ein Musterbrett mit. Ich brauchte für meine Gebrauchtsauna auch einige Bohlen und die hat mir nach Muster eine Tischlerei angefertigt. Frag vorher nach dem Preis. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.2.2020 - 10:39 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von klaatu:
So ein Teil habe ich. Nennt sich Saunabrunnen aus Speckstein. z.B. beim südamerikanischen Fluss. Geht ganz gut damit. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.3.2020 - 12:00 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Fühler nach Anleitung an der korrekten Stelle plaziert? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.6.2020 - 14:01 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Den erwähnten Teeraufguß habe und liebe ich. Mein Saunaufgußfavorit ist Saunamed von Spitzner. Auch gut von Spitzner nordische Birke und Latschenkiefer. Citrus-Mint und Orange habe ich auch, sind jedoch nicht meine Favoriten. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.6.2020 - 15:38 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Massivholzsauna nehmen, Höhe passend kürzen. Deckenelemente von innen auf Leisten legen. Dachkranz brauchst du nicht. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.6.2020 - 15:50 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Jepp, das geht wirklich schöner. Ich frage mich warum eine Sauna 10 LS-Schalter benötigt. Ah, ein ganzes Saunahaus mit Licht und Steckdosen. Ok. In den Wänden der Sauna würde bzw. habe ich Silikonkabel verwendet. Ich kann beim nächsten Saunagang mal die Temperatur messen. Die Kabel sind bei mir in der Wand, an der auch der Saunofen steht. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.6.2020 - 16:00 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Ich habe einiges ausprobiert und bin bei Spitzner hängen geblieben. Absoluter Favorit, Saunamed. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.6.2020 - 14:18 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von finsterbusch:
z.B. drei LS-Schalter. Bevor jetzt der Aufschrei kommt und ein dreier Block gefordert wird, lesen und verstehen => https://www.elektropraktiker.de/nc/fachartikel/allpolige-abschaltung-von-drehstromkreisen/ |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.6.2020 - 14:20 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von Dodie99:
Dann bietet es sich an für die Sauna einen RCD mit If > 30 mA einzusetzen, wenn es da Probleme geben sollte. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.6.2020 - 14:32 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von Dodie99:
Jetzt ich noch. ![]() Ein RCD hat einen Summenstromwandler. Der misst und vergleicht die hin und die zurück fließenden Ströme. Bei einer Differenz die maximal dem Auslösestrom (z.B. 30 mA) entspricht wird ausgelöst. Der Differenzstrom muss nicht unbedingt durch einen Isolationsfehler, der über den PE abfließt verursacht werden. So ein RCD löst auch aus, wenn die Summe der Ströme aus einem anderen Grund > If wird. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.6.2020 - 16:58 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von Dodie99:
Gerne. Ein N von einem anderen Stromkreis am RCD, dessen L nicht über den RCD geführt wird. Ein L von einem anderen Stromkreis am RCD, dessen N nicht über den RCD geführt wird. Irgendwo eine Brücke zw. den N von verschiedenen RCD-Kreisen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.6.2020 - 21:12 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Wie versprochen, Temperaturen gemessen. Saunatemperatur 80 - 85 °C Wand innen über dem Ofen max. 95 °C gleiche Wand außen max. 50 °C |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.6.2020 - 22:24 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von Dodie99:
Nicht mehr, seit 20 Jahren nun in der IT-Netzwerk tätig. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.9.2020 - 14:05 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Ich denke, ob Element- oder Massivsauna bei dir egal. Tip: eBay Kleinanzeigen nach Gebrauchtsauna in der näheren Umgebung durchsuchen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.9.2020 - 14:44 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hallo, ich habe folgenden Ofen in der Heimsauna Oy Saunatec Ltd Hanko Finland HNVR 60 Typ 1712-60 04 400 V 3N~ 6,0 kW Es ist zwar noch nicht soweit, aber ich habe mir Gedanken über Ersatzheizstäbe gemacht. Auf https://www.auktionshaus-hess.de/heizstab-saunaofen.html finde ich den Ofen und die passenden Ersatzheizstäbe -> https://www.hess-shops.de/heizstab-sepc-64-2000-w.html Abmessungen 298 mm x 367 mm. Soweit so gut. Nun haben aber die Ersatzheizstäbe für eine Ofen HNVR 80, also 8 kW Ofen https://www.hess-shops.de/heizstab-sepc-65-2670-watt-8-kw-sksm-hnvr-1712-80-cup-klimavita-steamy-knuellwald-helo-saunatec.html auch die gleichen Abmessungen, 298 mm x 367 mm. Dürfte somit ein leichtes sein, aus dem 6 kW Ofen einen mit 8 kW zu machen. Und da ich nun bei "mehr Power" (sic Tim Taylor) bin, warum nicht auf 9 kW tunen? Der HNVR 90 hat diese Heizstäbe https://www.hess-shops.de/Saunatechnik/Ersatzteile-Heizstaebe/Apollo--CUP--HNVR--HMR--SA--KlimaVita--Steamy-III-SKSM/Heizstabsatz-fuer-9-kW-Steamy-III-SKSM-Knuellwald-helo-Saunatec.html, 1 x 298 mm x 367 mm, 1 x 298 mm x 387 mm und 1 x 298 mm x 407 mm. Somit 1 x gleich, 1 x 20 mm und 1 x 40 mm höher. Sollte passen? Wie würden die dann eingebaut? Vorn der kurze, dann der mittlere, dann hinten zur Wand der hohe Heizstab? Ich bin zwar Elektromeister, aber, bei dem 6 kW und dem 8 kW Ofen macht man drei Heizstäbe mit gleicher elektr. Leistung (3 x 2000 W bei 6 kW bzw. 3 x 2670 W bei 8 kW). Beim 9 kW jedoch drei Heizstäbe mit unterschiedl. Leistungen (2670 W, 3000 W und 3300 W). Welchen Grund hat das? 3 x 3000 W würde auch 9 kW ergeben. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.9.2020 - 18:53 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Na ja, die 300 W einmal mehr und einmal weniger sind unerheblich. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.12.2020 - 13:34 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
In meiner Heimsauna habe ich zwei Saunabänke á 50 cm Breite. Die Bänke liegen an den Seiten auf Leisten an den Wänden. Zum liegen für mich zu schmal. Ich habe jetzt oben längere Leisten montiert und kann beide Bänke nach oben legen. Somit habe ich oben eine 100 cm breite Liegefläche. Nun habe ich aber unten keine Bank mehr, will man oben nicht liegen, sondern sitzen, dann hängen die Beine in der Luft. Nicht schön. Schöner würde ich für oben eine 80 cm breite Bank finden. Länge 179 cm. Wo finde ich so etwas? Habt ihr Empfehlungen wo ich eine Maßanfertigung bekomme? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.12.2020 - 9:02 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Selber bauen ist eine Option. Allerdings bin ich nicht so der Holzwurm. Eher so der Metallmensch. Wenn die Bank aus einem Stück Metall zu feilen wäre, daß wäre so mein Ding. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.12.2020 - 10:19 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Wenn ich das selbst baue, verleimen und verschrauben oder benutzt man im Saunabau keinen Leim? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.1.2021 - 15:01 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Wenn der Preis stimmt. Du siehst beim abbauen was los ist. einzelne Bohlen kann man ersetzen. Ich habe auch eine gebrauchte Sauna für einen Schnäppchenpreis gekauft und dann durch eine Tischlerei noch ein paar Bohlen anfertigen lassen, weil die Sauna in einem sehr niedrigen Keller stand und ich die etwas höher haben wollte. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.1.2021 - 15:05 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Ich habe ein Radio vor der Sauna zu stehen. Ist in der Sauna einwandfrei zu hören. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.1.2021 - 15:17 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Ich habe mich für "selber bauen" entschlossen. Wenn die Baumärkte wieder offen haben, dann geht es los. Danke. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.5.2021 - 9:46 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
In den Saunabrunnen nicht viel einfüllen, aber dafür öfter. Immer nur ½ Schöpfkelle. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.10.2021 - 14:51 Uhr 62 Posts InderMittesitzer ![]() |
Ich habe einen 6 kW Ofen bei einer Saunagröße von ca. 1,8 m x 1,8 m x 1,9 m. Die Sauna steht in einem unbeheizten Blockbohlenhäuschen. Aufheizzeit auf 70 - 80 °C Sommer wie Winter ca. 1 h. 90 °C und mehr geht auch, will ich nicht. |
Seite 1 2 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.56 Sek