|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von Erik N |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 28.1.2021 - 22:25 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo liebe Saunafans. Ich bin der Erik und 37 Jahre jung, zusammen mit meiner Frau und unseren beiden Kindern leben wir in unserem trauten Heim. Ich liebe die Finnische Sauna mit ordentlichen Aufgüssen und schönen Aromen. Da wir sportlich sehr aktiv sind und das saunieren unsere Leidenschaft und eine Passion für uns ist, möchten wir uns den Traum einer Gartensauna erfüllen. Auf Nebenverdienst habe ich schon als Saunameister/Aufgießer gearbeitet und würde es lieben, dass auch in meiner eigenen Sauna zelebrieren zu können. ![]() Platz im Garten ist vorhanden und jetzt müssen Grundlegende Dinge entschieden werden, wozu wir Euch gern um Rat fragen würden. Vorab schon ein Lob an eure tolle und informative Community! Grundlegend habe ich mich schon mit den verschiedenen Bauweisen beschäftigt. Jedoch fehlt mir die Erfahrung und das Hintergrundwissen zu den verschiedenen Herstellern. Durch aufmerksames Mitlesen hier im Forum haben sich ein paar Hersteller herauskristallisiert da wir auch Wert auf Wertigkeit legen möchten. Wir haben jetzt 2 Modelle, die offensichtlich sehr unterschiedlich sind, uns aber sehr gefallen. Daher wollten wir euch Fragen wo liegen die Vor-Nachteile der beiden Modelle und was würdet ihr uns empfehlen. Klassisches Modell: Sentinotec LAVA Modernes Modell: Wolff Finnhaus Paradiso 3x2 Im Endeffekt steht hier ja Blockbohlen gegen Elementbauweise mit relativ viel Glasfläche. Es wäre sehr nett von Euch, wenn ihr eure Gedanken, Überlegungen und Bedenken mit uns teilen könntet. Viele liebe Grüße Erik |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 1.2.2021 - 14:41 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Danke Stefan, klingt sehr gut und danke für den Tipp mit den XPS Platten. Deinen Beitrag werde ich mir gleich mal durchlesen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 10.2.2021 - 11:28 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo, ich bin es nochmal! Ich war jetzt kurz davor die Gartensauna zu bestellen und habe hier im Forum nochmal gestöbert. Dabei bin ich über einen Beitrag von djauda gestolpert. Sie hat sich vor knapp 5 Jahren selbige Gartensauna Sentiotec Lava gekauft und nun über Schimmel und Feuchtigkeit in den Ecken berichtet. Leider wurde der Beitrag nicht fortgesetzt was mich nun etwas nachdenklich macht. Spricht das für eine Minderqualität der Sauna, oder was können die Gründe und Ursachen dafür sein? Viele Grüße |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 10.2.2021 - 15:32 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Ich habe sie auch per PN kontaktiert, leider noch keine Antwort erhalten. Oder meint sie mit Kreuzfugen, die Ecken, wo die Balken gekreuzt übereinander liegen? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 12.2.2021 - 16:19 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Scheinbar wird man da kein Licht mehr ins dunkle bringen. Sehr Schade, stimmt mich natürlich nicht happy, aber eurer Meinung kann man ja da auf Domo/Sentiotec vertrauen. Das verwendete Holz für die Lava Sauna ist „lediglich“ Fichte aus Rumänien. Taugt diese im gleichen Maße wie Polarfichte von weiter oben? Also die Finnland, Estland usw.?! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 15.2.2021 - 16:19 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
@Eierbrikett: Vielen Dank für deine Einschätzung. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 11.3.2021 - 21:41 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Kurzes Update von unserem Projekt. Ich habe mich nochmal umfassend informiert und wir haben jetzt schlussendlich bei der Firma Butenas bestellt. Leider liegen die Lieferzeiten aktuell bei 22 Wochen, auf Grund der extrem hohen Nachfrage. Wir haben uns dann aber dennoch jetzt dafür entschieden, weil die Holzpreise von Tag zu Tag steigen und die Preise immer mehr anziehen. Wir freuen uns jetzt riesig auf den Herbst und können so alles entspannt um die Sauna planen und Vorarbeiten. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 12.3.2021 - 23:12 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Eine Frage bezüglich der Optik kommt mir da noch in den Sinn. Bestellt haben wir das Modell Eibsee 1. Thema Außenseite verkleiden mit Lärche Leisten möglich? 2. Thema Fußboden Dämmung in den Feldern der Unterkonstruktion sinnvoll? 3. Zusätzlich zur Zwischendecke (45mm Steinwolldämmung) eine Zwischensparrendämmung nötig und sinnvoll? Für euer Fachwissen wäre ich euch dankbar. VG |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 22.3.2021 - 16:24 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo. Falls es schon ein ähnliches Thema diesbezüglich gibt, dann bitte dahin verschieben, habe jedenfalls keines gefunden. Es geht darum, dass ich mit dem Gedanken spiele die Fassade unserer Gartensauna zu tunen. ![]() Die Sauna wird aus 60mm Blockbohlen bestehen und die Aussenansicht hätte ich gern etwas moderner gestaltet. Vom Design her gefällt mir Rhombus-Leisten, modern eben. Jetzt die Frage wie sollte der Aufbau sein. Hinterlüftet mit Konterlattung!? Was mir Sorgen macht ist der Schwund und das Quellen der Blockbohlen. Können mir die Saunabauprofis Tipps dazu gegeben? Danke. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 21.10.2021 - 6:45 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Guten Morgen liebe Gemeinde. Unser Gartensaunaprojekt geht jetzt in die letzte Phase, der Aufbau steht bevor. Doch eine Frage beschäftigt mich, zu der ich gern eure Meinung hören möchte. Uns wurde geraten, dass wir unter die Sauna, zwischen Unterkonstruktion und Pflaster, vollflächig Dachpappe V60 S4 verlegen sollen. Das soll gegen aufsteigende Feuchtigkeit schützen , sowohl das Holz wie auch den Innenraum? Teilt ihr diese Ansicht oder habt ihr da andere Meinungen? Wäre über eure Hilfe dankbar. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 21.10.2021 - 20:35 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Danke. Zu was würdest du raten? Oder ist das gängige Praxis? Danke |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 21.10.2021 - 21:22 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Ja, diese Variante mit dem Unterlüfteten Unterbau habe ich auch schon in Betracht gezogen. Mir wurde diese Variante mit der Flächenversiegelung in Form der Dachpappe vom Saunabauer angeraten. So langsam muss ich mich entscheiden, morgen früh ist Startschuss zum Aufbau. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 21.10.2021 - 21:44 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Optik ist für mich zweitrangig. Ich möchte es zu 100% baulich und fachlich korrekt haben. Welche Probleme werden bei Flächenversiegelung auftreten oder ist da nichts zu erwarten. Hat es vielleicht sogar Vorteile? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 24.10.2021 - 16:35 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo. Wir haben uns nach einer Recherche bei einem Energieberater für folgende Variante entschieden. Ob es in einer Gartensauna Sinn macht oder nicht lasse ich mal so stehen. ![]() Wir haben die Unterkonstruktion plan auf die Dachpappen/Folie gestellt und bündig angeschnitten das kein Wasser dazwischen laufen kann. Die Zwischenräume der Unterkonstruktion wird mit Styrodurplatten ausgefüllt und verklebt und anschließend kommen die Bodendielen drauf. So die Entscheidung. ![]() Bilder folgen demnächst. |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.45 Sek