|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von pyro |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.1.2015 - 15:45 Uhr 28 Posts Saunauntensitzer ![]() |
ok, so gesehen hast du hast recht. hab mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt. bin ausserdem von meiner region ausgegangen, wo relativ viel gechlort wird. ändert aber nix an meiner einstellung. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.1.2015 - 15:49 Uhr 28 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hi, ich verwende eine No-Name-Regelung und einen No-Name-Ofen. War im Karibu-Paket dabei. Ist aber Baugleich dem EOS 45H2 ! Evtl steckt auch ein Markenhersteller dahinter, dürfte aber schwer sein den ausfindig zu machen. Ist aktuell ein Bioofen mit passender Steuerung. Allerdings habe ich den Bioofen nur einmal verwendet. Gefällt mir nicht. Deshalb kann ich gut darauf verzichten. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.1.2015 - 22:49 Uhr 28 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Zitat:
Hallo Helmut, das habe ich schon in verschiedensten Varianten probiert. Grosse Lüfter, kleine Lüfter, drehzahlgeregelte Lüfter, und Lüftungsöffnungen versetzt. Hat alles nix gebracht. Aber den Vorschlag mit dem Heizstab abklemmen werde ich probieren! Ein Stab ist schnell abgeklemmt. Wie sieht es nun mit der Steuerung aus? Ist es kontraproduktiv, so viel Steine zu verwenden, und dann eine flink reagierende Steuerung mit Banksensor zu verwenden? Oder findet Ihr diese Kombination super und aus Erfahrung gut? Vielen Dank an Euch, für Euere Unterstützung bis hier her! Grüsse Harry |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.1.2015 - 0:27 Uhr 28 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Ok Helmut, jetzt hast mich verwirrt. Ich bin ja bei meiner Herangehensweise auch durchaus ein Querdenker was Lüftung und Abluft betrifft... Aber Dein und das von Dir beschriebene System ist ja provokant anders als alles was man so hört und liest!! ![]() ![]() Sicher hört es sich plausibel an. Aber wird die Sauna gerade oben nicht zu stark durch die Frischluft gekühlt?? Vor allem, wenn die kalte Luft unten abzieht, und somit eine noch stärkere Durchmischung der Wärme stattfindet? Sprich: Keine wirklich heisse Zone und noch weniger Puffer? Grüsse Harry |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.1.2015 - 14:14 Uhr 28 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo Andy, nachdem du genau mein Problem aufgegriffen hast, und ich an diesem Thema/ Problem genauso interessiert bin, wollte ich dich fragen ob wir in einem gemeinsamen Thread weiterschreiben wollen. Ich habe nämlich auch noch einige Fragen dazu. Auch an Dich ![]() Wird dann aber sehr unübersichtlich. Was meinst Du? Wenn nicht, kein Problem. Dann frage ich Dich hier, und hoffe bei meinem Frage-Thread ebenfalls auf Antworten. Grüsse Bumhug |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.1.2015 - 14:19 Uhr 28 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo Helmut, Ja, ich habe mir diese Seite sehr ausgiebig durchgelesen. Manche Aussagen sind zwar etwas verwirrend, aber interessant. Auf deinem Bild ist die Frischluftöffnung aber über dem Ofen, oder?? So kommt aber doch keine Frischluft auf die Steine, sondern wird mit der heissen Luft vermischt. Also irgendwie doch eine Abkühlung der oberen Schichten, oder!? Benutzt Du einen Ventilator? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.1.2015 - 14:40 Uhr 28 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo Andy, natürlich habe ich einen richtigen Namen: Harry ![]() habe aus Versehen mit dem Nickname unterschrieben. mach ich eigentlich so nicht. Habe schon einen Mod angeschrieben, weil die Überschrift eigentlich nicht mehr passt. Kannst Du mir bitte mal genau erklären, wo Zuluft, Abluft angebracht sind und wo genau in der Sauna sie sind? Und wo der Ventilator steckt. Ich hatte mal folgendes probiert: Ausgangssituation war "klassische Lüftung" durch Zuluftschlitz unter dem Ofen, und Abluft in ca 60cm Höhe unter der Bank. Ich habe dann wie du die Zuluft mittels Aluschlauch (Durchmesser 80mm) von unter dem Ofen nach oben über die Steine gelegt. Und die Abluft mittels Aluschlauch und PC-Ventilator direkt vom Kabinenboden "abgesaugt". Ziel war eine Bessere Durchmischung der Wärme von oben nach unten, um mehr "Reserven" beim Aufguss zu haben. Ich liebe nämlich knackige Aufgüsse ohne grosse Temperaturschwankunngen. Hast Du das ähnlich gemacht?? Grüsse Harry |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.1.2015 - 17:00 Uhr 28 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hi Andy, interessant... Ich habe es genau wie Du gemacht. Mit dem Ergebnis, dass meine Sauna noch grössere Temperaturunterschiede hatte als vorher. Trotz verschiedener Lüfterdrehzahlen, unterschiedlichen Höhen der Absaugung und unterschiedlichen Höhen der Zuluft (direkt überm Ofen bis hoch an die Decke überm Ofen). Unter knackigen Aufgüssen verstehe ich das gleiche wie du. Allerdings ist es bei mir oft so, dass der Aufguss zu schnell abklingt und nicht "stehen bleibt". Ist wirklich nur ein heisser Luftzug, und das wars. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.1.2015 - 15:44 Uhr 28 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Das finde ich jetzt richtig klasse, dass sich hier ein paar experimentierfreudige Saunierer getroffen haben, die Sauna nicht nur 08/15 machen, sondern auch ein bisschen umbauen und experimentieren, um das Erlebnis Sauna zu verbessern! ![]() ![]() ![]() ![]() @Andy: Ich habe sowohl Frischluft mit Ventilator eingeblasen (mit unterschiedlichen Stärken), als auch abgesaugt mit unterschiedlichen Stärken. Abgesaugt habe ich, indem ich den Aluschlauch am Boden positioniert habe und den Ventilator im Alurohr. Sozusagen als Rohrventilator. Eongeblasen habe ich auf die gleiche Art und Weise. Das einzige was ich noch nicht versucht habe, ist die Türdichtung zu entfernen und den Luftstrom noch viel weiter zu reduzieren. Denn ich habe mal gelesen dass der Luftaustausch pro Stunde ca 1/3 des Saunavolumens sein soll. Und das waren bei mir 3 Kubimeter/Stunde. Entsprechend habe ich den Lüfter eingestellt. Habe das ganze mal mit Disco-Nebel in der kalten Sauna getestet. Sooo extrem war die Luftbewegung gar nicht. Aber Eueren Beschreibungen nach anscheinend noch zuviel. Werde das nochmal versuchen mit noch weniger Drehzahl und Abzug unter der Tür. Das ganze bei verschlossenem Abluftloch unter der Bank. Bin auf Euere weiteren Versuche gespannt!! Ps.: Welche Art Steuerung und Fühler habt Ihr beide? So eine neuartige mit PI-Regelung, oder eine klassische mit Fühler über dem Ofen? Grüsse Harry |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.1.2015 - 15:51 Uhr 28 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo Helmut, ist ja nicht so, dass ich mich nicht trauen würde. Wenn Du meine Sauna während des experimentieren gesehen hättest, hätte es eher an ein Kraftwerk erinnert, vor lauter Schläuchen, Kabel, Lüfter usw... ![]() Prinzipiell war ich schon auf dem richtigen weg, auch ohne das fachkundige Hintergrundwissen der verlinkten Site. Jetzt fühl ich mich eher bestärkt weiter zu basteln. Muss aber definitiv mehr mit dem Luftstrom experimentieren! Irreführend fand ich manche Aussagen auf der Site, da nicht immer klar war, von welchem Luftsystem gerade gesprochen wurde. Mal nas modifizierte, mal das herkömmliche. Aber nach ein paarmal durchlesen hab ich es geblickt ![]() Ich bleib dran! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.1.2015 - 18:58 Uhr 28 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Zitat:
Hallo Helmut, wenn der Ofen verschlossen ist, und die einzige Zuluft in den Ofen geht, wie soll dann die Luft in der Sauna zirkulieren bzw warm werden? Wenn man die Zirkulation von den Steinen ab aufwärts mal ausser acht lässt, (was wirklich denkbar wenig ist, denn das käme einer Heizplatte in der Küche gleich), dann wird die Sauna nicht warm... Nun zu mir: ich habe kräftig umgebaut: Die Zuluft mittels drehzahlgesteuertem PC-Ventilator über dem Ofen positioniert, und die Abluft mittels entfernter Dichtung unter der Saunatür bewerkstelligt. Ergebnis: Die Sauna ist gleichmässig warm. Ich habe ein Temperaturgefälle vom Kopf bis zu den Füssen (Wenn ich auf der oberen Bank sitze) von ca 35°C. Gemessen mit einem geeichten elektronischem Thermometer. ABER: Subjektiv ist die Sauna jetzt ab dem ersten Aufguss an feuchter, und der Aufguss wirkt weniger heiss. ![]() kann jemand mal bei sich zuhause messen, wie die eingestellte Temperatur sich zu einschalt,- und ausschaltpunkt verhält? Wenn ich auf 85° einstelle, heizt sie Sauna auf Fühlerhöhe bis 98°C hoch und schaltet ab, bei 83°C schaltet sich der Ofen wieder ein. Kommt mir ein bissche gross vor, der Unterschied zwischen den Schaltpunkten und der eingestellten Soll-Temperatur. Wenn jemand eine Thermografie meiner Sauna interessiert, kann ich Bilder nachreichen. Grüsse Harryy |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.1.2015 - 17:26 Uhr 28 Posts Saunauntensitzer ![]() |
so, habe es getestet. Ergebnis im anderen thread " Belüftung über Saunaofen" oder so ähnlich... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.1.2015 - 22:51 Uhr 28 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo Andy, Hallo Helmut, @ Andy: ich bin 100% Deiner Meinung! Kann ich alles so bestätigen, und schliesse mich Deiner These an. @ Helmut: Die physikalischen Hintergründe zu rel. Luftfeuchtigkeit sind mir bekannt. Soviel vorweg. Den Ofen komplett zu verschliessen habe ich dann falsch verstanden. Im Gegenzug muss ich sagen, dass ich das ganze so wie Du es beschrieben hast schon probiert hatte. Hatte ungefähr den gleichen Effekt wie jetzt auch: Schwül und der Kick beim Aufguss fehlt. Was die sparsamkeit betrifft: Ich schmeiss pro Saunagang 3-4 mal ca 150ml (knapp zwei Schöpfer) Wasser auf die Steine. Bei 2x2m Grundriss und 80° mit Sicherheit nicht gerade wenig ![]() Trotzdem ist kein richtiger Hitzeschwall zu spüren, sondern ein gleichmässiger Anstieg der Temperatur und Feuchte. Die dann auch lange so bleibt. Wie es Andy schon schrieb: Ziemlich soft das ganze. Gesundheitlich unbedenklicher Nebel geht in der Sauna meines Wissens nicht. Ich habe mir mal so eine professionelle Disco-Nebelmaschine ausgeliehen, und meine Sauna sowie vorgelagertem Erholungsbereich komplett eingenebelt, um die Luftverhältnisse in und vor der Sauna zu kontrollieren. Der Nebel hat sich mit ansteigender Temperatur in der Sauna aufgelöst. Sobald thermischer Auftrieb im Ofen stattfand, hat sich der Nebel aufgelöst. Heisst dass er nciht mehr als Nebel raus kam. Hat zwar alles toll nach Erdbeeren gerochen, aber gebracht hats nichts. Was ich jedoch sehr gut nachvollziehen kann ist der höhere Sättigungsgrad der homogeneren Wärmeverteilung. Was mich daran stört ist die Tatsache, dass sich im Bereich des Aufgusses (Obere Bänke), also dort wo der grösste Kick des Aufgusses erwartet wird, die gleichen Temperaturen wie bei der anderen Lüftungsvariante herrschen. Bevor der Dampf des Aufgusses also in die gleichmässig durchwärmte Luft in den unteren Bereichen der Sauna ankommt, sollte der Kick oben nach wie vor deutlich zu spüren sein. Erst unten lass ich die Idee mit der höheren Luftfeuchtigkeit gelten. Wie ich das abschaffen kann, muss ich noch rausfinden. Dieser Versuch scheiterte zumindest bis jetzt. Ich denke immernoch über einen Ofen nach, der besser und kontinuierlicher nachheizt und ein deutlich grösseres Steinvolumen besitzt. In der Hoffnung, die Luft "schlagartig" mit Heissdampf zu durchsetzen. Grüsse Harry |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.1.2015 - 22:08 Uhr 28 Posts Saunauntensitzer ![]() |
So, ich bekomme die nächsten Tage eine neue Regelung mit Bankfühler. Wenn ich diese fiesen Temperaturunterschiede in den Griff bekommen habe, werde ich weitere bauliche veränderungen durchführen. Wenn mir jemand mal einen riesen Gefallen machen will: Könntet Ihr mal schauen, bei welcher Temperatur beim Aufheizen Euere Regelung abschaltet? Also wenn Ihr z.B. 80°C einstellt, wie hoch dann die Temperatur am Fühler ist, wenn die Regelung den Ofen abschaltet. Und einmal umgekehrt: Bei welcher Temperatur Euere Regelung das nachheizen beginnt. Würde mich brennend interessieren! Viel Spass in der Sauna Helmut! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 15.1.2015 - 19:06 Uhr 28 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo Ihr zwei, ich habe nach reiflicher Überlegung eine neue Theorie. Lässt sich aber nur überprüfen/kontrollieren, wenn mir jemand entsprechend vorherigem Post hilft. Ich stelle meine jetzige bauliche Situation als gegeben voraus: - Frischluft mittels kleinem Ventilator direkt über den Ofen - Abluft am Boden über demontierte Dichtung an der Tür - Ofen ist neben der Tür montiert Das Problem bei Andy und mir ist, dass dem AUfguss der Kick fehlt, und die Luft sich feuchter anfühlt. Theorie: Ich denke, dass bei gleichmässiger Durchwärmung die Heizzeit länger dauert, aber dafür die "Auszeit" des Ofens deutlich länger dauert. Weil: Die Luft ist nahezu bis unten warm. Wird aber trotzdem durch die Überhitzten Steine zum zirkulieren gezwungen. Dadurch kühlen die Steine kontinuierlich aus, aber der Temperatur am Fühler sinkt nicht wirklich. Das heisst, dass den Steinen die Temperatur fehlt, um das Wasser schnell zu verdampfen. Vorher war mein Bodenbereich nahezu kalt, was den Ofen zum ständigen nachheizen gezwungen hat. --> Meine bemängelten Temp-Schwankungen aber immer heisse Steine für einen kernigen Aufguss. Meine Vermutung ist, dass Helmut mehr Steine und somit mehr Wärmevorrat hat, und vielleicht ein bisschen Glück. Testen könnte wir das nur, wenn wir mal einschalt- und ausschalttemperatur kontrollieren, und die tatsächliche Temperatur am Fühler messen. Ich für mich persönlich habe mir jetzt mal eine neue Steuerung gekauft, in der Hoffnung dass Einzelphasensteuerung (Relais 4-stufig zirkulierend schaltend, LG / U / V / W, Stufenabstand intern einstellbar) ständig mit mindestens einem Heizstab heizt, um die Steine heiss zu halten. Ausserdem hat sie jetzt einen Bankfühler. Gerne würde ich Euere Messungen wissen. Ferner werde ich meine weiteren Beobachtungen berichten. Denn ich finde diese Art der Belüftung und die Art des saunierens generell angenehm im Gegensatz zur vorherigen Belüftung- Sofern der Aufguss mehr kick bekommt... Grüsse Harry |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.2.2015 - 18:34 Uhr 28 Posts Saunauntensitzer ![]() |
so, kleines update wie versprochen: - Saunasteuerung mit einzeln ansteuerbaren heizelementen funktioniert schon viel besser. - Lüfter habe ich jetzt mit "professioneller" Lüftersteuerung gelöst, und zwei kleine Lüfter als Zuluftlüfter eingebaut. - Die Zuluft blase ich direkt über den Ofen mit einem Alurohr Durchmesser 70mm - Die Abluft über die Tür habe ich verworfen, da die Zirkulation in meiner Sauna anscheinend hierfür total ungeeignet ist. - Ich habe die Abluft wieder unter der Bank, ALLERDINGS mit einem Holzschacht die Öffnung auf 5cm über dem Boden verlegt. Soweit so gut. Was allerdings bis jetzt die grösste Verbesserung war, dass ich ein Heizelement als Grundlast verwende. Das heisst, ich habe die Lüftung so eingestellt, dass bei ständigem Betrieb eines Heizelementes die Temperatur nicht steigt. Vorteil: Angenehmes Klima, gute Durchmischung der Luft und durch die permanent heissen Steine knackige Aufgüsse. Langzeiterfahrung fehlt noch, liefere ich aber nach. Was ich noch vorhabe: Marmorsteine im heissen Bereich der Sauna aufstellen/ hinhängen, um trotz meiner Sandwich-Bauweise eine grössere Speicherkapazität der Sauna zu erreichen, um die Temperatur noch stabiler zu halten. Auch hierfür kommen noch Erfhrungsberichte. Soweit.. Grüsse Harry |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.49 Sek