|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Erfahrung mit Fintech Björn (vs. Harvia Cilindro) | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 15.9.2021 - 19:53 Uhr 2 Posts Eintagsfliege ![]() |
Hallo zusammen, meine Frau und ich sind auf der Suche nach einem neuen Saunaofen mit 80-100kg Steinen für unsere Gartensauna (11qm³ mit einer Wandstärke von 45mm). Zur Wahl steht der Harvia Cilindro und der Fintec Björn (link hier) mit 9kW mit externer Steuerung. Mit großem Interesse habe ich bereits die bestehenden positiven Erfahrungsberichte zum Harvia Cilindro im Forum gelesen - insbesondere der Temperaturverlauf ( Temperaturverlauf und Leistungsaufnahme des Ofens ) von Wolfi fand ich sehr hilfreich/anschaulich. Grundsätzlich scheint man hier nicht viel falsch zu machen. Allerdings frage ich mich, ob der Fintec Björn durch seine (vermeintlich) höherwertigen Teile eine längere Lebensdauer verspricht und somit langfristig die bessere Investition ist. Fintec wirbt hier insbesondere mit der Konvektionstechnologie, wodurch die Heizstäbe nicht mehr mit den Steinen in Berührung kommen sollen, was ja bekanntermaßen die Lebensdauer des Ofen maßgeblich beeinflusst. Die Kosten für den Fintec Björn liegen inkl. Steine und ext. Saunasteuerung bei ca. 1500€. Der Harvia Cilindro liegt im Vergleich bei ca. 620€. Somit müsste der Fintec mehr als doppelt so lange halten, um den Mehrpreis zu rechtfertigen. Falls jemand Erfahrung mit dem Fintec Björn Saunaofen hat würde ich mich sehr freuen! ![]() Viele Grüße Chris |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.9.2021 - 13:46 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() |
Die Frage ist so wie "Soll ich einen VW Golf oder einen Mercedes SLK kaufen?" Mit beiden wirst du von A nach B kommen, beides wird für den Privatgebrauch vollkommen ausreichen, die Lebensdauer aber in etwa gleich sein. Trotzdem kostet der Mercedes um einiges mehr (Name / Verarbeitung / Materialeinsatz / Menge). Schau einfach mal in die Anleitungen, da erkennst du gleich die Unterschiede: Fintec Ofen: 3x 1000 W + 3x 2000 W Heizelemente (was eine längere Lebensdauer begünstigt, vorallem wenn man den Ofen sehr unregelmäßig benutzt, da die einzelnen Heizelemente Feuchtigkeit ziehen und beim Betrieb dann nicht so stark belastet werden) Materialeinsatz größer: Leergewicht 14 kg Steinmenge 120 kg Harvia Ofen: 3x 3000 W Heizelemente Materialeinsatz geringer: Leergewicht von 10 kg Steinmenge 80 kg Aufbau/Prinzip beider Öfen ist etwas unterschiedlich, wie du ja schon angemerkt hast. Daher würde ich zum Vergleich mal auch diese Öfen in Betracht ziehen: - Fintec Björn vs. Narvi Velvet vs. IKI Pillari oder Monolith - Harvia Cilindro vs. Sawotec ARI vs. EOS Edge Letztlich mußt du abwägen wieviel kann/will ich ausgeben und was ist mir der private Saunaspass wert. Der Fredl aus Wien! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 17.9.2021 - 19:56 Uhr 2 Posts Eintagsfliege ![]() |
Vielen Dank für eure Infos - das hat mir schon sehr geholfen. So wie ich es verstehe ist der Aufpreis bei den beiden "Qualitätsklassen" nicht so relevant in den Merkmalen, die mir wichtig sind (Lebensdauer, Aufgussverhalten, Aufheizdauer, etc.). Für einen Markennamen oder eine höherwertigeres Äußeres möchte ich definitiv nicht das doppelte zahlen! ![]() @saunakarhu: Danke die Referenz zum Datenblatt - das konnte ich bis dahin nicht entsprechend interpretieren ;). Ich werde mich dann aller Voraussicht nach für den Harvia entscheiden - auch mit externer Steuerung (darauf hatte ich die 620€ auch bezogen oben). Falls jemand in den kommenden Tagen noch relevante Erfahrungsberichte teilen kann zu den jeweiligen Produkten freue ich mich darüber - falls nicht werd ich in ein paar Wochen ein Update zum Harvia geben! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 19.9.2021 - 22:18 Uhr 47 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Ich habe heute meine 9kw Cilindro in Betrieb genommen. Eventuell kannste die Version mit 3/4 Blechverkleidung kaufen, die hat garantiert mehr Konvektionswärme. Zu der Lebensdauer kann ich natürlich noch nichts sagen, warm macht er aber definitiv und die Aufgüsse sind ein Genuss. MadDarkStar hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Viele Grüße aus dem Saarland Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 19.9.2021 - 23:47 Uhr 512 Posts Saunameister ![]() |
Wie Hemmerling schon schrieb: Es gibt mehr Aspekte als die Lebensdauer. Etwa das finish. Für den einen tut es ein furniert Schrank, der Andere möchte einen Echtholzschrank. Ein Mercedesfahrer kauft sein Fahrzeug nicht wegen der längeren Haltbareit, sondern wegen des Mehrwertes während der Nutzung. Ob einem der Mehrpreis beim fintech wert ist, das ist immer ganz individuell zu beurteilen. Da zählen die Empfindungen - aber auch die Lebenssituation. Gruß Matthias Freu Dich des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht; Pflücke die Rose, eh' sie verblüht! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.10.2021 - 19:28 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo, ich habe auch seit kurzem den Cilindro in Betrieb (Gartensauna, ca. 9m3, Holzständerbauweise mit 60mm Dammung und innen 14mm Profilholz). Bin soweit auch zufrieden. Das befüllen der Steine ist nicht ganz einfach, vor allem da man die Heizelemente nicht sehen soll. Habe ich auch beim zweiten Mal nicht ganz hinbekommen. Die Kanten vom Steinhaltegitter sind äußerst scharfkantig! Für die ersten Steine habe ich eine Grillzange genutzt. Der Ofen steht bei mir in einer Ecke und nach dem ersten Heizen wurden zwei Profilbretter schon leicht dunkler. Abstand zu beiden Wänden ca. 15cm. Denke es lag daran, dass die Heizelemente nicht ganz verdeckt waren, aber das sieht man ja auch nicht wirklich auf den Seiten zur Wand hin. Würde beim zweiten aufheizen mit neuer Schlichtung aber nicht mehr. Hab aber dennoch ein Hitzeschutzblech (HPC11M) nachgerüstet. Denk in etwa 150° ab also den Bereich zu den zwei Wänden. Das Profilholz wird hier merklich nicht so warm, wie zuvor (Ofen auf gleicher Positon/gleichem Abstand zur Wand). Optisch sieht man den Bereich auch nicht wirklich und schaut meiner Meinung nach auch gut aus. Vom Aufheizverhalten mit und ohne Blech habe ich keinen Unterschied gemerkt (knapp 120min bis 90°). Vielleicht hilft es ja weiter. Viele Grüße aus Süddeutschland Rainz |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.32 Sek