|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Saunasteuerung heizt weiter trotz gespeicherter Temperatur | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.11.2021 - 20:20 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Ich habe jetzt nochmal nach Etiketten an Geräten gesucht und folgendes herausgefunden: Saunaofen: EOS Thermat 90 9,0kW Saunasteuerung: Ondal CV2 9 kW Zur besseren Verständigung noch zwei Fotos, da im Netz die Bilder von meinem Steuergerät einfach nicht zu finden sind. Foto 1 (ohne meinen Finger): Steuergerät an, mit Pfeiltasten habe ich "Temperatur" gewählt, es wird die aktuelle Temperatur (10 Grad) in der Kabine angezeigt. Foto 2 (mit meinem Finger): ich halte die "Programmieren"-Taste gedrückt, es wird die ausgewählte Solltemperatur (80 Grad) angezeigt. Würden jetzt also wie auf Foto 1 80 Grad in der Kabine sein, würde der Ofen weiter heizen. Da wir als Anfänger nicht in eine 95 Grad heiße Sauna gehen, habe ich bei spätestens ca. 95 Grad das Steuergerät ausgeschaltet. Ob es mehr geht weiß ich nicht, zumindest hat das Steuergerät lt. Anleitung Regelbereich 5-125 Grad. HarvesterOfSorrow hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 13.11.2021 - 20:26 Uhr 345 Posts Lord Sauna ![]() |
Ist die Steuerung vielleicht die sentiotec CV31? Die Funktion ist normalerweise genau so, wie du das haben willst, die Temperatur wird nach erreichen gehalten. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.11.2021 - 20:30 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Dodie, da haben sich wohl unsere Gedanken über Foto überschnitten ![]() Ich meine mir richtig zu erinnern, als er die Idee vom Brett begründete, er hätte es dafür gemacht, damit die aufsteigende Hitze/Luft vom Ofen nicht direkt in den Fühler geht. Dass er quasi etwas geschützter ist. Anbei weitere Fotos der Fühler (blaue Markierungen): Foto 1: Fühler über dem Holzbrett Foto 2: beide Fühler (Abstand ca. 2,5-3 Meter voneinander) HarvesterOfSorrow hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.11.2021 - 20:34 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Zitat von Dodie99:
Nein, auf dem Typenschild (seitlich auf dem Gehäuse) steht deutlich ONDAL Typ CV2. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.11.2021 - 20:35 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Foto 2 HarvesterOfSorrow hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.11.2021 - 20:37 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Foto 2 vom Steuergerät mit Soll-Temperaturanzeige HarvesterOfSorrow hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 13.11.2021 - 20:49 Uhr 345 Posts Lord Sauna ![]() |
Die Antworten hatten sich überschnitten. Ich würde einmal den zuvor genannten Test bei kleiner Temperatur machen um zu prüfen, ob der Ofen von der Steuerung prinzipiell abgeschaltet wird. Als nächstes würde ich in einem zweiten Test das Brett unter dem Fühler entfernen. Das ist so kein Standard, wird aber manchmal eingesetzt, um die Sauna heisser zu bekommen, wenn die Steuerung zu früh abschaltet. Da dabei auch der Sicherheitstemperaturbegrenzer aus dem Luftstrom genommen wird, eine zumindest fragwürdige Methode. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 15.11.2021 - 9:02 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Zitat von Dodie99:
Vielen Dank für die Tipps. Ich werde zeitnah vorm nächsten Saunieren das Brett unter dem Fühler abnehmen und es mit niedrigerer Soll-Temperatureinstellung ausprobieren und mich dann melden. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 15.11.2021 - 19:46 Uhr 273 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo, ich sehe das Brett auch als Problem, der Fühler sollte eigentlich etwa mittig über dem Ofen sein damit er die aufgeheizte Luft auch abbekommt. Wenn du dich mit Elektrik auskennst (aber nur dann) kannst du den Bankfühler auch abklemmen und nur den über dem Ofen nutzen. Grüße aus dem hohen Norden, Michael ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 15.11.2021 - 19:50 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Zitat von Michael P.:
Welche Funktion hat denn der Fühler über der Bank? Fühler über Ofen sehe ich in allen Anleitungen, aber was macht die Steuereinheit mit der Information von dem Bankfühler? Errechnet sie den Mittelwert der Temperatur der beiden Fühler? Leider habe ich keine Anschlussanleistung für die Steuereineit um selbst nachzuschlagen, nur eine sehr knappe Anleitung fürs Bedienfeld. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 15.11.2021 - 21:31 Uhr 345 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von HarvesterOfSorrow:
So in etwa sollte es zumindest sein. Der Ofenfühler hat 4 Leitungen, 2 für den Temperaturfühler und 2 für den Sicherheitstemperaturbegrenzer. Oftmals sind das 2 Stück 2 adrige Flachleitungen in den Farben rot und weiss. Klemmbezeichnung z. B. F1. Der Bankfühler hat nur 2 Adern. Für diesen müssen zusätzliche Anschlussklemmen vorhanden sein. Kennzeichnung z.B. F2. Zwecks Unterlagen könntest du dich einmal an Sentiotec wenden. Ich glaube, Ondal hängt jetzt mit denen zusammen. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.11.2021 - 21:46 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo liebe Saunafreunde, vor wenigen Tagen habe ich unseren Saunaabend genutzt, um Eure Ratschläge umzusetzen. Ich habe das Brett unter dem Fühler (über dem Ofen) entfernt. VOR SAUNAABEND (VORBEREITUNGEN): Habe ich an der Steuerung probeweise Automatikmodus (Heiz-Start gleich nach Programmierung) programmiert, dass die Soll-Temperatur bei 30 Grad ist. Ich wollte schauen, was passiert, wenn die Soll-Temperatur erreicht ist. Etwas später habe ich kontrolliert, es wurden 53 Grad angezeigt. Der erste Dämpfer am Abend. Die Automatik hat bei programmierten 30 Grad nicht den Ofenbetrieb reguliert. ![]() Dann fing ich an hin und her die Solltemperatur zu verändern und Reaktion der Steuerung zu beobachten. Was ich festgestellt habe: Die Ein- und A+bschaltung des Ofens ist in der Steuereinheit deutlich hörbar. Einschalten ist ein etwas lauteres Klacken, als Abschalten. Ich wurde beim hin- und herumstellen der Soll-Temperatur nicht schlau aus der Steuerung. Bei aktuellen 91 Grad habe ich gehört, dass erst bei Einstellung auf 60 Grad der Ofen abgeschaltet wurde. Habe ich auf ca. 75 Grad (bei aktuell 91 Grad) programmiert, wurde der Ofen eingeschaltet. Ich habe also runter und wieder hoch programmiert, bestimmt waren es über 10 Versuche. Jedes Mal war es so. BEI BEGINN SAUNAABEND: Irgendwann hatte ich die Schnauze voll und wollte nun endlich mit dem Sauna abend beginnen, hatte mich auch damit abgefunden, dass es nichts wird und bereitete mich mental vor, die Steuereinheit demnächst auszutauschen. Vor dem Saunagang hatte ich dann noch einen Versuch gewagt, es waren um die 75 Grad aktuell. Ich dachte, wenn wir 15 Minuten drin sitzen, dann werden es zum Ende ca. 85 Grad und dann sollte es passen. Ich hatte dann probeweise auf 80 Grad die Soll-Temperatur eingestellt und wir sind rein gegangen. Ich hatte während des gesamten Saunaganges auf den manuellen Thermometer geschaut, der zeigte alle 15 Minuten konstant ca. 82 Grad an. Ich wollte es nicht glauben. Aber beim Verlassen der Sauna wurden an der Steuerung 81 Grad angezeigt. Ich habe also währen der gesamten Pause bis zum zweiten Saunagang die Temperaturanzeige auf der Steuerung beobachtet. Die Temperatur war dann während einer halben Stunde konstant 79-80 Grad. Ich konnte meinen Augen nicht trauen. Beim zweiten Gang blieb sie ebenfalls konstant. Das war am Ende ein erfreulicher wie auch verwirrender Abend für mich. Zuerst hat es nicht geklappt, dann auf einmal doch. Ich verstehe es immer noch nicht, wie das möglich war. Ich bin sehr gespannt auf unseren nächsten Saunaabend. Ich weiß jetzt, dass die Steuerung die Temperatur DOCH konstant halten kann, ich bin mir aber nicht sicher, was ich machen muss, damit es so ist. Denn am Anfang als es gescheitert ist habe ich nichts anderes gemacht, als kurz vorm ersten Saunagang als es dann doch klappte. Vielleicht habt ihr ja Ideen, warum meine Saunasteuerung so eine Diva ist? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 22.11.2021 - 11:24 Uhr 7 Posts Saunaneuling ![]() |
Hallo HarvesterOFSorrow, Ich weiß nicht, wie viel elektrotechnischen Hintergrund du hast. Ich versuche es aber mal möglichst simpel zu erklären. Das Klacken was du beim ein und ausschalten des Ofens hörst ist ein Schütz/Relais. Dies funktioniert wie ein elektrisch betätigter Schalter. Dies bedeutet, dass ein Steuersignal von der Steuerung zum Schütz geht und dieses dann den Leistungsteil (Ofen) schaltet. Die Leistungskontakte eines solchen Schützes nutzen sich mit der Zeit und den durchgeführten Schaltzyklen ab und können dann „kleben“ bleiben. Beim einschalten und dem dann fließenden Strom kommt es zu einer art Verschweißung des Kontaktes. Häufig hilft dann vorübergehend ein leichtes klopfen an dem Bauteil oder das durchführen einiger Schaltspiele. Auf Dauer führt in so einem Fall aber kein weg um den Wechsel des Bauteils oder aber der ganzen Steuerung vorbei da das Schütz vermutlich fest auf der Platine der Steuerung verlötet ist. Natürlich kann man das Bauteil auch auslöten und ein neues einlöten. Hier erlischt dann allerdings die Zulassung und Gewährleistung des Herstellers! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.11.2021 - 11:57 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Marc, Vielen Dank für Deine Nachricht. Deine Erklärung ist absolut verständlich. Das Festschweißen der Relais kenne ich als ein Problem bei anderen elektronischen Steuereinheiten (bei unserer Abwasserpumpe war vor einem Jahr das Problem, dass diese Relais verschmolzen waren und ausgetauscht wurden). Da hatte die Pumpensteuerung ebenfalls solche Klackgeräusche beim Ein-/Ausschalten. Wir haben ja die Sauna fast regelmäßig 1x/Woche besucht. Und die Vorbesitzer taten es lt. ihrer Aussage mehrmals/Woche. Beim letzten Saunaabend hatte ich tatsächlich wie wild hin und her programmiert (und damit Ein- und Abschaltungen provoziert). Ich hoffe, dass zumindest eine Wintersaison wir noch konstante Temperierung genießen können. Im Sommer kann ich dann in aller Ruhe mich nach Ersatzsteuerung umsehen. Theoretisch Umrüstung auf neue Steuerung könnte auch ein Elektriker durchführen, oder sollte es ein Saunafachmann tun? Ich bin erstmal gespannt, ob beim nächsten Saunaabend ich wieder das Theater habe ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 22.11.2021 - 12:06 Uhr 7 Posts Saunaneuling ![]() |
Hallo HarvesterOfSorrow, Das sollte ein Elektriker hin bekommen. Wichtig ist dann nur, dass deine vorhanden Fühler auch zu der neuen Steuerung passen oder du die passenden Fühler direkt mit kaufst. Hier gibt es nämlich unterschiede von Hersteller zu Hersteller. Ich weiß nicht genau, wie deine Saunasteuerung aufgebaut ist und somit auch nicht, wie die Sicherheitstemperaturabschaltung realisiert ist. Sollte diese auf das selbe Relais/ Schütz wirken solltest du vorsichtig sein da, der Ofen dann auch im Fall einer unzulässig hohen Übertemperatur nicht abschalten wird. Hier kommt es dann schnell zu einer Brandgefahr. LG Marc |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 22.11.2021 - 17:16 Uhr 273 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo, also die Schütze würde ich nicht tauschen, obwohl ich es könnte. Ich würde mit einer neuen Steuerung jetzt auch nicht mehr warten, das wäre mir zu unsicher und ich hätte immer ein mulmiges Gefühl wenn ich die Sauna in Betrieb haben. Das austauschen dauert nichtmal eine Stunde ( mit Fühler), und so teuer sind die nicht. Grüße aus dem hohen Norden, Michael ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.11.2021 - 11:22 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Ich danke Euch. Ich frage eher nicht nach Empfehlungen, welches Steuergerät gut ist, ich glaube das hat viel mit Erwartung, Vorliebe, Anforderungen und Budget zu tun. Aber gibt es Hersteller/Modelle, deren Qualität/Zuverlässigkeit usw. negativ aufgefallen sind? Damit ich sie dann von Anfang an ausschließen kann. Dann kann ich schon mich langsam auf den Austausch vorbereiten, mich nach interessanten Modellen umsehen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.11.2021 - 13:22 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() |
Ondal hat ihre Saunasparte 2008 an Abatec/Sentiotec verkauft (on.line Serie). Sentiotec selbst wurde 2016 von der Mutterfirma Abatec an die Harvia Group verkauft. Die Platinen für die Sentiotec Geräte werden nachwievor von Abatec in Oberösterreich produziert. Eventuell kannst du die alte Steuerung gegen eine neuere Sentiotec Steuerung austauschen. Einfach dort (bei Sentiotec) anfragen, die antworten meist recht schnell. Der Fredl aus Wien! |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.39 Sek