|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Temperatur-Verteilung (eigene Messungen) | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.3.2022 - 21:46 Uhr 16 Posts Saunaamateur ![]() |
Hier der Ofen mit dem aufgebauten Rauchgaskühler Stefan123 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.3.2022 - 19:56 Uhr 11 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo, möchte von meinen Messungen in meiner Fasssauna berichten. Eckdaten: Fasssaunainnendurchmesser ca. 2,05m. Saunakabinenlänge innen 2,10m. Elektroofen 9kw. 2 Sitzebenen. Temperaturmessungen in der Zeit von 1,5 Std. bis 3 Std. nach dem Einschalten. Temperatur am Boden: 34"C. Temperatur 1. Sitzebene 48cm Höhe: 52"C. Temperatur 2. Sitzebene 89cm Höhe: 64"C. Temperatur Thermometerhöhe Kopfhöhe 165cm: 80"C Temperatur Fasssaunascheitel 195cm: 91"C Eine Fasssauna mit nur einer Sitzebene geht für mich gar nicht. Gruß Christof Spessart-Bub hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Liebe Grüsse der Spessart-Bub |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.3.2022 - 13:12 Uhr 104 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hallo, @Hemmerling, ich habe von Kollegen verstanden, es gibt bei uns in der Firma wohl ein Möglichkeit so etwas tagesweise zu mieten. Zum einen wusste ich das zu spät, zum anderen mag ich so etwas gerne immer dabei haben wenn ich es mal brauche. Natürlich lässt sich so ein Entscheidung nicht wirtschaftlich begründen, aber dennoch habe ich es einfach selber gekauft. Und wo ich Ihn jetzt habe kann ich Ihn natürlich nutzen wenn ich möchte. Der Akku kann dann wieder auch für andere Bosch Geräte genutzt werden, ein ganz kleines Ersparnis. Pro 'Tastendruck' werden zwei Bilder gemacht, ein Wärmebild und ein normales Bild (wie im mein Bild oben zusammen geklebt). So ist es leichter zu erkennen, wo etwas genau ein bestimmter Temperatur hat. Übrigens habe ich zusätzlich zum 'Loch in die Wand' unter den Ofen auch ein Spalt unter der Tür, damit lässt sich leichter erklären warum es bei mir am Boden fast nicht beheizt ist. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 20.3.2022 - 10:58 Uhr 213 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat von Stefan123:
Ja gut, sind ja auch noch zu wenige Messungen! Ich hab jetzt mal alle vier Messungen miteinander zu vergleichen versucht, die Werte auf gleiche Höhe geschätzt (also auf 45cm und 90 cm) und (zugegeben, etwas sehr gewagt) bei Stefan123 auch noch zusätzlich alles um 10° gekürzt. Das darum, weil dann sind alle quasi bei 80° gestartet, also Anzeige Saunathermometer bzw. Bankfühler. Das kam raus: Klaatu/Stefan123/Ruud W./Spessart-Bub 79°/80°/80°/80° 62°/63°/46°/64° 51°/53°/??°/52° 37°/40°/??°/34° Die Messungen von Ruud W. kann man nur zum Teil auswerten, da er m.E. nicht die Bodentemperatur sondern die Lufteinlasstemperatur gemessen hat. Rein von den Farben schätze ich die Bodentemperatur doch höher ein. Aber auch "obere Bank" grätscht schon ziemlich ab. BITTE macht weiter mit - weil auch in solchen Zeiten braucht der Mensch ein bisschen Ablenkung und ganz uninteressant ist es ja auch nicht! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.3.2022 - 16:33 Uhr 1448 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Ruud Westerhout:
Dann bist Du der "typische Verweigerer von Subscription- und Leihmodellen" ![]() ![]() Bitte gib mal die Typenbezeichung der BOSCH-Wärmebildkamera an, ich bin Elektroingenieur und werd dann zumindest mal Testberichte und -Videos lesen ![]() Zum anderen auch wenn Geld bei Dir locker sitzen sollte, gut es reicht ja für eine gediegene Sauna, heute gibts ja das Internet, wenn die Wärmebild-Handkameras bei 120 EUR anfangen, die - meine ich ohne Prüfung - garantiert ausreichen für die hobbyistische Beurteilung der eigenen Sauna, warum haste dann so ein Bosch-Markengerät gekauft, und welche Alleinstellungsmerkmale hat es gegenüber preiswerten "Made in China" Geräten? Das Problem ist ja, selbst wenn das Logo eines EU-Importeurs als "Marke" drauf klebt, es ist und bleibt China-Ware... und sie funktioniert meist erstaunlich gut. Negatives über preiswerte Wärmebildkameras hab ich noch nicht gehört. Geringe Auflösung ist normal, und meist völlig ausreichend. ... ich unterstelle nur mal dass BOSCH teuer sein muss... Und... haste die Wärmebildkamera schon mal für 2.Projekt eingesetzt, also Aussenfassade-Beurteilung von a) Dem Wohnhaus, bzw. den Fenstern Deiner Wohnung b) Kühlschrank, eigenes Auto,... ( eine Aussensauna hast Du ja gerade nicht ) ? Viele Grüße Rolf Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.3.2022 - 15:05 Uhr 16 Posts Saunaamateur ![]() |
Zitat von Eierbrikett:
Finde ich prima, dass Dir so etwas aufgefallen ist und Du hier einen Hinweis auf eine potentielle Gefahrenquelle gibst. Da geb ich Dir vollkommen recht. Grundsätzlich ist das sehr heikel hier beim Holzofen einen kleinen Unterdruck zu erzeugen. Allerdings habe ich technisch durch eine gezielte Ferbrennungsluftzufuhr dafür gesorgt, dass aus dem Ofen keinesfalls Luft rückwärts gesaugt wird. Das würde aber extrem zu Off-Topic führen. Nachahmung für Laien keinesfalls empfehlenswert. Beim Elektroofen problemlos. Viele Grüße |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.3.2022 - 15:27 Uhr 104 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hallo Rolf, Mein Gerät von Bosch schimpft sich GTC 400 C. Dein Typbeschreibung kann durchaus stimmen, ist wahrscheinlich hier allerdings nicht der Grund. Mein Anliegen war recht einfach. Starkstrom vorhanden im Keller, Sauna-Aufbauwunsch im EG. Kompletter Erdgeschoss liegt voll mit Bodenheizung, aber wo..... Nach einiges an lesen kam ich dann zum Schluss, dass ein vernünftige Wärmekamera das Bild von Heizrohre zeigen kann. Hat auch geklappt. Somit konnte ich ein Loch in den Boden bohren um vom EG im KG zu gelangen. Weil das Loch im Saunabereich ist (auch wenn es am Boden nicht warm wird), würde hier schon Silikonkabel eingesetzt. Im letztes Bild wäre das Kabel noch sichtbar gewesen, weil es in ein Plastikrohr steckt, fällt es jedoch fasst nicht auf. Im IR Bild ist es rechts zu sehen, kommt aus den Boden und geht nach grob 20cm dann in den Saunawand hinein. Weitere Projekte gab es eigentlich nicht, aber ein weitere Einsatz war: Kontrolle ob die Lautsprecher auf dem Saunadach zu warm werden. Es wird sicherlich irgendwann mal ein anderen Einsatz geben, das Gerät wartet in Ruhe, liegt ein ein L-Boxx und fällt zwischen die restliche L-Boxxen von Bosch nicht auf ![]() @klaatu Zum Thema : Die Messungen von Ruud W. kann man nur zum Teil auswerten, da er m.E. nicht die Bodentemperatur sondern die Lufteinlasstemperatur gemessen hat. Fast, es ist nicht der Einlass, sondern einen der beide Auslasse. Sonst hast du aber recht. Es befindet sich dahinter nur ein Plastikkanal, so ein 'Standard 5x21cm (oder so) welches die Luft über die Saunadecke bringt und dann bis halbe Tiefe der Sauna nach vorne. Das zweite Kanal an der andere Ecke macht das gleiche, jedoch ist dort noch ein Ventilator eingebaut, mein Heizung hat ja so ein Verdampfer mit drinnen. Ich werde gerne nochmals messen, mit ein IR-Meßgerät welcher ich dann auf Boden und bestimmte Höhe auf das Holz richten kann, dann kann ich nochmals berichten. Wenn ich dies nach 1-2 Saunagänge mache, sollte das Holz an die Innenseite die Temperatur recht gut anzeigen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.3.2022 - 18:20 Uhr 1448 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Ruud Westerhout:
800-900 EUR im Vergleich zu 300 EUR für ein FLIR Gerät ( auch Markenprodukt ) oder 120 EUR für sicherlich auch brauchbare Asien-Billigware. Hattest Du da vorher keine Beratung ( Online-Forum für solche Geräte Profil eröffnen, Frage stellen... so wie hier auch ), kein Preis- und Leistungsvergleich - idealo, amazon - eingeholt? Also mal kleine Internet-Recherche? Deswegen fragte ich ja nach Alleinstellungskriterium für das Bosch-Gerät, was kann es was die anderen nicht können, beim einmaligen Einsatz den Du geschildert hast? z.B. Datenausgabe, da sehe ich Schwachpunkte bei vielen Infrarokameras: Nur JPG-Bilder, keine PNG-Bilder ( also nur "gerundete" Bilder, keine 1:1 Pixel-Daten ), oder komische Dateiformate... - aber wenn Du keine "ingenieurmäßige" Bildauswertung machst, kannste auch mit JPG zufrieden sein... Weil hier doch alle auf "günstigen bzw. preisfairen Saunabau" aus sind. Ich gönn Dir ja Dein Luxusgerät, so wie ich Apple-Jüngern ihre Iphones gönne ![]() PS: Bei Laser-Entfernungsmessern, gut zum Erfassen der Daten zur Nachplanung z.B. von Wohnraumgestaltung, Inneraumbeleuchtung ect, sind die Bosch-Geräte vielleicht auch nicht die billigsten, aber ganz anderer, mäßiger Preisunterschied. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.3.2022 - 18:28 Uhr 104 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hallo Rolf, Ich verstehe deine Annahme nicht, bzw. warum diesbezüglich berichtest. Es war mein Recherche welcher ich eingestellt habe um mich für ein bestimmtes Gerät zu entscheiden. Dabei habe ich verstanden, daß z. B. FLIR ggf. die Röhre nicht erkannt und somit wäre so ein Gerät für mich unbrauchbar. Ob ich ein Idealo genutzt habe, ein bestimmten Betrag ausgegeben habe oder ähnlich ist glaube ich mir überlassen. Das Gerät hat mit gefallen und hat seine Arbeit geleistet. Ich werde mich über mein Kauf nicht beklagen, es sei denn er gibt jetzt 'morgen' den Geist auf. Für mein Einsatz ist JPG gut genug, wenn ich ein genaueres Ergebnis brauche gehe ich näher ran. Und jetzt zurück zum Topic bitte. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.3.2022 - 20:44 Uhr 1448 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Ruud Westerhout:
Das würde mich schon interessieren, welches Feature des Bosch-Geräts, das den FLIR Geräten fehlt, ist für die Röhren-Erkennung hilfreich? z.B. Sensor- bzw. Display-Auflösung? Also hast Du die IR-Kamera genutzt, um ein im Fussboden liegendes heisses Heizrohr zu erkennen, um bei der Bohrung nicht drauf zu treffen ( so wie andere Do-it-Yourself-Bastler Elektroleitungen versuchen zu erkennen, um sie beim Dübel-Bohren in die Wand nicht zu treffen) ? Und was war das Herausfordernde für die IR-Kameras? ... ich interessiere mich ja für Infrarot-Kameras, habe auch schon auf auf Industrieausstellungen und Seminarveranstaltungen solche Geräte in der Hand gehalten, aber nie praktisch eingesetzt. Grüße Rolf Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.32 Sek