19.10.2012 - 20:16 Uhr
281 Posts
Lord Sauna
|
hallo zusammen
und hier nun mein vollständiger Bericht....
Meine Erfahrungen auf Grund wiederkehrender Besuche seit Anfang der neunziger Jahre (habe also mittlerweile rund 20 Jahre „Karlsbad“-Erfahrung)
VORGESCHICHTE
Der Name Karlsbad geht übrigens auf Carl Gruhl zurück. Carl Gruhl war in Brühl Bergwerksdirektor Ende des 19. Jahrhunderts. Er ließ Braunkohle abbauen und schaffte damit Arbeitsplätze und Wohlstand. Verschiedene öffentliche Einrichtungen in Brühl gehen auf Stiftungen und Zuschüsse von Carl Gruhl zurück. Deswegen wurde das Anfang der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts errichtete Karlsbad nach ihm benannt.
(Quelle: DRÖSSER: Brühl, Geschichte, Bilder, Fakten, Zusammenhänge)
Carl Gruhl schrieb sich später mit K, daher auch Karlsbad mit K. Möglicherweise unter Einfluss der politischen Situation ab 1933??
1989 wurde das Hallen- und Freibad Karlsbad um einen Freizeitbereich mit Sauna erweitert. Die Sauna-Anlage wurde im Zeitfenster (ca.) 2008 - 2010 komplett renoviert. Der Saunagarten wurde in 2012 erheblich erweitert.
Die Sauna im Karlsbad Brühl ist an 6 Tagen als gemischte Sauna geöffnet, montags ist Damensauna.
ANREISE
Das Karlsbad Brühl liegt an der Kurfürstenstraße. Dort gibt es einen „beschrankten“ Parkplatz. Für Schimmbad- und Saunabesucher ist das Parken kostenfrei, man muss nur sein Parkticket vor Verlassen des Schwimmbades an einem Kassenautomaten entwerten.
Falls der Parkplatz mal überfüllt sein sollte, dies kann im Sommer passieren, wenn das Freibad proppenvoll ist, steht noch ein Ausweichparkplatz am „Volkspark“ zur Verfügung.
ZUGANG
Hallenbad-, Freibad- und Saunabesucher betreten die Anlage durch einen großen, überdachten Eingangsbereich, in dem sich ebenfalls ein Shop befindet, in dem man beispielsweise Badebekleidung und ähnliche Schwimmbadutensilien erwerben kann.
An der Kasse bekommt man einen Chip, mit dem man die Drehkreuze bedient, den man aber auch für den Schrankschlüssel benötigt.
Saunabesucher werden zusätzlich durch ein Plastikarmband gekennzeichnet, damit neben der Technik auch das Personal erkennen kann, ob sich jemand in den Saunabereich hineingeschmuggelt hat.
Schwimmbad- und Saunabesucher ziehen sich in den Umkleiden des Schwimmbades um. Es empfiehlt sich, etwas Kleingeld mit in den Saunabereich zu nehmen, denn dort wird bar bezahlt.
Nach dem Umkleiden geht man zunächst durch die Schwimmhalle und dann durch das Freizeitbad Richtung Sauna. Im Freizeitbad muss man entweder eine Brücke über das Schwimmbecken überwinden oder man geht einen kleinen Bogen durch den Außenbereich. Ich persönlich gehe lieber außen rum.
DIE EINRICHTUNGEN
Hat man die doppelte Tür zur Sauna überwunden, steht man erst mal im Restaurant. Hier gibt es eine große Taschenablage, falls man seine Tasche nicht weiter in die Außensauna mitnehmen möchte.
Links geht es eine Treppe hoch zu einem Ruhebereich und den Massagen.
Rechts geht es durch eine weitere Türe in den eigentlichen Saunabereich. Dieser ist im Rahmen der Renovierung 2010 wirklich SEHR schön geworden. Helle und dunkle Brauntöne harmonieren hervorragend miteinander und schaffen zusammen mit den partiellen Steinwänden eine elegante Wohlfühlatmosphäre.
Die zahlreichen Handtuchheizkörper sind nicht nur funktionell, sondern auch ein Blickfang.
Die Innensauna bietet:
Niedertemperatursauna
Dampfbad, auch für Rhassoul-Anwendungen
Duschen zur Vorreinigung
Duschen zum Abkühlen
Fußbad
Die Niedertemperatursauna „VALO-Bad“ lockt mit einem Farbenspiel und Wasser, das aus einer Kugel plätschert. Die Saunafachleute und wahren Saunajunkies würden dies bestimmt noch in blumigeren Worten beschreiben.
Das Dampfbad ist keine schnöde Plastikbude, sondern ein sehr schön gefliestes Bad. Die ebenfalls dort angebotenen Rhassoul-Anwendungen (ich hoffe, ich habe es richtig geschrieben) sind aufpreispflichtig.
Kleiderhaken sind ausreichend vorhanden. Die Wertfächer, wo man beispielsweise sein Bargeld für die Gastronomie deponieren kann, befinden sich ebenfalls im Innenbereich.
Von dem Ruhebereich oberhalb der Gastronomie abgesehen, ist dieser Innenbereich zugegebenermaßen bezüglich seiner Größe ziemlich überschaubar.
Im Außenbereich der Sauna befindet sich links:
1 Trockensauna
Dusche
mittelgroßer* Pool
Allwetterliegeplatz
Außengastronomie
… und rechts der Saunagarten mit
1 Trockensauna
1 Aufgusssauna
1 MAA (Erdsauna)
Großes Blockhaus mit
Duschen
Toiletten
Tauchbecken
Kaminzimmer
Leseraum
Schlafraum
Im Außenbereich befinden sich außerdem
Duschschnecke
erste und
in 2012 erweiterte Liegewiese mit
Liegen und
Strandkörben
* mittelgroß ist ein Pool für mich dann, wenn er deutlich größer ist als ein sechseckiger Standardwhirlpool für 4-6 Personen, aber noch zu klein ist, um darin Bahnen schwimmen zu können.
AUFGUSS
Die Aufgüsse werden mittels einer Tafel angekündigt, wann es was gibt. Im Vorraum der Aufgusssauna befindet sich ein großer Behälter mit Eis zum Einreiben. Die Aufgussvarianten sind unterschiedlich, es sind auch Salzanwendungen dabei oder Aufgüsse, bei denen ein Schnaps (alkoholfrei ?) gereicht wird.
Der großen Beteiligung bei den Aufgüssen nach zu urteilen, müssen diese sehr gut sein. Ich bin selber nicht (mehr) der große Aufgussfreak. Die Zeiten von damals, wo die alteingesessenen Schwimmmeister die Aufgüsse so intensiv machten, bis die Gäste schrieen „gib uns Tiernamen“, scheinen aber vorbei zu sein.
GASTRONOMIE
Die Gastronomie, in der wie oben bereits erwähnt bar bezahlt werden muss, hat eine bodenständige Speisekarte und ebenfalls zivile Preise. Alle Infos zum Karlsbad einschließlich sogar der Speisekarte sind im Internet auf der Seite der Stadtwerke Brühl GmbH abrufbar.
FAZIT
Das Karlsbad Brühl konkurriert mit einer ganzen Reihe nahegelegener Saunaanlagen in Frechen (fresh-open), Hürth (De Bütt), Wesseling und Bornheim, die ebenso, wie das Karlsbad Brühl, an vorhandene kommunale Schwimmbäder angegliedert sind.
Diese anderen kenne ich auch alle und würde Brühl wegen seiner Ausstattung und gepflegten Atmosphäre immer den Vorzug geben. Für mich persönlich kommt noch hinzu, dass ich in der Nähe arbeite. So kann ich morgens schon meine Saunatasche ins Auto packen und brauche nach der Arbeit nur noch ein kurzes Stück rüber fahren.
EMPFEHLUNG
Die Saunaattraktionen des Karlsbades liegen überwiegend im Außenbereich. Ich kenne mittlerweile ca. 30 kleine und große Saunaanlagen, aber keine hat in der Relation einen so großen Außenanteil wie Brühl. Ein Saunabesuch hier empfiehlt sich daher besonders bei schönem Wetter oder wenn es knackig kalt ist. Bei Schmuddelwetter fahre ich lieber in eine Anlage mit einem größeren Innenbereich.
Wer unter der Woche die Sauna in Brühl besucht und gleichzeitig das im Eintrittspreis enthaltene Textilschwimmbad nutzen möchte, dem sei der Dienstag und der Donnerstag empfohlen, weil sich dann die Vereine im Schwimmbad nicht so breit machen.
Preise: 16,00 Euro für die 5 Stunden-Karte, mit einer Wertkarte bis zu 20% Rabatt. Für den Föhn am Ausgang wird zusätzlich ein 5 Cent-Stück benötigt.
Fazit: Ein sehr attraktives Angebot im Rhein-Erft-Kreis, aber auch darüber hinaus für den Großraum Köln-Bonn. Wer im rund 50 km-Umkreis wohnt und mal Abwechslung in seinen Sauna-Alltag bringen möchte, dem sei ein Besuch in Brühl auf jeden Fall empfohlen.
Da ich das Karlsbad und die dazugehörige Sauna schon seit vielen Jahren (früher noch häufiger als heute) besuche, konnte ich logischerweise hierzu auch mehr schreiben, als zu anderen Saunaanlagen. Ich hoffe, dass mein Bericht dennoch ausreichend objektiv geblieben ist.
Meine persönliche Sauna-Einstufung: B
=============================
Erläuterung zu meinen persönlichen (!!) Sauna-Einstufungen
unter Berücksichtigung von Leistung + Preis + Entfernung:
A = einer meiner Favoriten
B = gerne als gelegentliche Abwechslung
C = gerne auch ein zweites Mal
D = nach 2x reicht es mir, außer jemand möchte zusammen mit mir dorthin
E = nach 1x reicht es mir, außer jemand möchte zusammen mit mir dorthin
F = ein zweites Mal möchte ich auf keinen Fall dort hin
|